Ihr Onlineshop
Wie in dem ersten Teil auch werden wir Dir hier ein Paar wichtige Tipps für den Aufbau und den Betrieb Deines Onlineshops geben. Falls Du den ersten Teil verpasst hast klick einfach hier.
Was tun, wenn eine Shopseite nicht mehr aktuell ist?
Fast in jedem Onlineshop befinden sich Produkte, die ab einem gewissen Zeitpunkt nicht mehr verkauft werden. Dabei kann es sich um alte Versionen, limitierte Auflagen oder gewöhnliche Auslaufprodukte handeln. Das Löschen dieser Seiten ist in diesem Fall der größtmögliche Fehler. Eingehende Backlinks und die organische Suche werden die Nutzer auf 404-Seiten leiten und somit viele Fehler auslösen.
Mit diesen Vorgehensweisen verhinderst Du, dass Dein Onlineshop durch ausgelaufene Seiten benachteiligt wird:
- Auf die neue Produktseite leiten: Führe zunächst Dein neues Produkt auf einer neuen Seite ein. Jetzt kannst Du von der Shopseite mit dem alten Produkt via 301-redirect auf die Seite der neueren Version weiterleiten. Somit wird der Linkjuice (oder auch die Linkkraft) auf die neue Seite übertragen und die Nutzer werden ohne große Umwege direkt zu dem Produkt geführt.
- Auf übergeordnete Kategorien leiten: Existiert kein passendes Produkt, auf welches weitergeleitet werden könnte, so kannst Du die alte Seite per 301-redirect auf die Produktkategorie weiterleiten. Dadurch steigt die Chance, dass der Nutzer etwas ähnliches in Deinem Onlineshop findet.
- Wiederverwendung von URLs: Hatte die alte URL einen allgemein gefassten Titel? Dann kannst Du sie erneut verwenden, indem Du einfach ein neues, passendes Produkt einfügst. So kannst Du sicher gehen, dass Linkjuice und SEO-Relevanz der Seite erhalten bleiben.
SEO-Grundlagen für neue Produktseiten
Neue Produktseiten erzielen im besten Fall schnell gute Rankings. Um das zu gewährleisten muss die Webseite gut strukturiert sein. Durch sinnvolle interne Verlinkungen ermöglichst Du es den Menschen und den Googlebots ein Produkt schneller zu finden. Im Fall des Onlineshops ist es empfehlenswert von der Startseite auf Kategorien zu verlinken. Diese Kategorien sollten direkt zu den Produktseiten führen. Zudem solltest Du neue Produkte gut sichtbar auf der Startseite platzieren. In der Regel werden sie so schneller von Google indexiert und dem Kunden springen sie ins Auge.
Das war der zweite Teil des Onlineshop-Guides. Wenn er Dir gefallen hat, komm doch nächste Woche wieder.