Wozu braucht man Content-Marketing?
Jeder von uns kennt die nervigen Pop-Ups und Banner im Internet, die sich öffnen sobald man auf eine Website oder klickt. Sie wirken oft nicht sehr vertrauenserweckend und man wird damit im Internet regelrecht bombardiert.
Diese Art der Werbung im Internet führt bei vielen Nutzern oft zu einer regelrechten Werbeblindheit, denn Pop-Ups und Werbebanner werden oft ignoriert und erreichen nicht den gewünschten Effekt die Aufmerksamkeit des Users auf die beworbene Website zu lenken.
An dieser Stelle kommt dem Content-Marketing eine wichtige Rolle zu. Denn gute Inhalte, die richtig positioniert sind erzeugen einen positiven Erstkontakt zwischen dem Besucher der Website und dem Unternehmen, das dort seine Produkte oder Dienstleistungen anbietet. Der Fokus liegt hier also im Mehrwert, den ein User auf der Website für sich erkennt.
Content ist im modernen Online-Marketing heute unverzichtbar geworden.
Denn Content-Marketing steuert sinnloser Werbung entgegen. Inhalte und deren Mehrwert werden für den Nutzer in den Mittelpunkt gestellt und der User nimmt die Werbung kaum noch wahr. Dadurch steigt die Kundenbindung und sein Vertrauen in das Unternehmen.
Content-Marketing bietet dem User einen Mehrwert
Durch richtige Inhalte mit einem hohen Mehrwert für den Besucher der Website lassen sich Kunden besser an das Unternehmen binden – denn zufriedene Kunden kommen wieder.
Jede Suchanfrage bei Google, Yahoo und Bing ist mit einer Erwartungshaltung des Users an die Suchmaschine verbunden, einen Wunsch oder ein Bedürfnis zu befriedigen. Webseiten mit schlechtem Inhalt (Content) führen meist zu hohen Bounce-Rates (Absprungrate), d.h. die Website wird den Erwartungen des Users an die Suchanfrage nicht gerecht – der Kunde springt ab und besucht die Seite womöglich nie wieder.
Sinnvoller Inhalt hingegen steuert dagegen und weckt ein positives Gefühl beim Kunden.
Des Weiteren ermöglicht Content-Marketing, dass Nutzer von sich aus auf die Webseite des Unternehmens stoßen, ohne dass in sogenannte kapitalintensive “Push-Faktoren” investiert werden muss.
Zielgruppe und Strategie:
Mithilfe von richtigen Inhalten, die richtig platziert werden kann eine bestimmte Zielgruppe besser angesprochen werden.
Eine gelungene Strategie zielt auf folgende Bereiche:
1.) Das Image und die Positionierung innerhalb des Marktes für PR-Zwecke
2.) Die Erzeugung von Backlinks und die Verteilung des Contents für mehr Sichtbarkeit
3.) Die Erzeugung von Social-Buzz und Mouth-of-Word (Mund zu Mund Propaganda)
Ist die Strategie des Content-Marketings überhaupt neu?
Nein, denn Content gab es schon immer im Internet. Das Einzige was sich geändert hat ist, die Art und Weise, wie man die richtigen Inhalte verbreitet.
Das Konzept ist sehr stark mit den Sozialen Medien wie Facebook, Twitter, Google+, Pinterest, Twitter und Xing vernetzt, denn es ist sinnvoll den Inhalt nicht nur über Texte zu verbreiten, sondern beispielsweise auch Videos, Bilder, Podcasts, etc. zu erstellen und zu posten.
Aber es ist Vorsicht geboten!
Man sollte die Internetnutzer nicht mit Content überfluten, sondern nur das veröffentlichen, was wirklich informativ und unterhaltsam für die Zielgruppe ist, die man ansprechen möchte.
Fazit: Content-Marketing ist ein großer Trend unserer Zeit und damit mehr als nur ein Hype. Es ist heute aus dem Online-Marketing nicht mehr wegzudenken. Es ist ein unverzichtbarer Faktor, um durch gezielte Inhalte beim Besucher der Website Emotionen zu wecken und die Werbebotschaft nach draussen zu tragen.