Suchmaschinenoptimierung für ein Start-Up
Google-Mitarbeiterin Maile Ohye hat ein Video zum Thema SEO für Start-Ups veröffentlicht. Der Schwerpunkt dieses Videos liegt auf Start-Up Unternehmen, die weniger als 50 Seiten haben und nur für wenige Keywords ranken möchten.
Wir haben die Punkte des Videos zusammengefasst und mit ein paar anderen wichtigen Schritten, auf die man als Start-Up zum Thema Suchmaschinenoptimierung (SEO Berlin) achten sollte ergänzt.
Schritt 1) Webmaster Tool
Das Google Webmaster Tool ist essentiell für jede Suchmaschinenoptimierung. Hier kann man genau sehen, wie hart ein Keyword umkämpft ist, wieviel es kostet und nach welchen ähnlichen Keywords gesucht wird. Außerdem erhält man über das Webmaster Tool Mails, wenn Google die eigene Website kritisiert oder diese gehacked wurde, etc. Deshalb melden Sie sich als Start-Up unbedingt bei den Google Webmaster Tools an.
Schritt 2) Checken Sie Ihre Domain
Bevor Sie eine neue Domain kaufen, checken Sie diese auf schlechte Links. Wenn eine Domain ein schlechtes Linknetzwerk hat, dann rankt die Seite schlecht. Checken können Sie die Seite, indem Sie sich gelistete Keywords für die Domain in den Webmaster Tools anschauen. Suchen Sie mithilfe der Suchmaschinen nach Ihrer Domain oder geben Sie bei Google den Befehl “site:beispiel.com” ein. “beispiel.com” ersetzen Sie dann natürlich mit Ihrer Domain. Hier werden alle von Google indexierten Seiten einer Website gelistet.
Schritt 3) Identifizieren Sie Ihre Zielgruppe
Welche Zielgruppe sprechen Sie als Start-Up mit Ihrem Produkt bzw. Ihren Dienstleistungen an? Versetzen Sie sich in Ihre Zielgruppe. Nun überlegen Sie was diese bei Google eingeben würden, um nach Ihrer Website zu suchen. Diese Sucheingaben schreiben Sie auf. Nutzen Sie auch Synonyme und Sätze bzw. aneinander gereihte Wörter, denn viele User nutzen mehr als ein Wort, um etwas bei Google zu finden. Die gefundenen Wörter schreiben Sie auf. Das Ganze dient der Analyse von Keywords, denn nur mit relevanten Keywords werden Sie auch gefunden.
Schritt 4) Was möchten Ihre Kunden?
Wenn Sie bereits die Keywordanalyse erledigt haben, dann überlegen Sie sich, was Ihre Kunden auf Ihrer Website gerne finden möchten. Ist die Seite einfach zu bedienen und übersichtlich gestaltet? Ist die Schrift gut lesbar? Hat jede Seite ein logisches Thema, das sofort erkannt wird und verständlich ist? Dann haben Sie alles richtig gemacht.
Schritt 5) Definieren Sie ein Ziel
Was genau möchten Sie mit Ihrer Website erreichen? Sollen User einen Newsletter abonnieren oder ein Produkt, bzw. eine Dienstleistung kaufen? Optimieren Sie Ihre Website auf dieses Ziel.
Schritt 6) Vernachlässigen Sie nicht die Technik
Auch die Technik spielt eine große Rolle, denn die Website muss für Google bzw. für andere Suchmaschinen einfach lesbar sein, damit sie gut rankt. Überschriften sollten als H1, H2, usw. gekennzeichet werden. Ist die interne Verlinkung vorhanden und nutzen Sie eine Sitemap? Auch schema.org ist ein wichtiges Thema, um optimal in den Suchergebnissen angezeigt zu werden. Basics wie die OnPage-Optimierung mit Title-Tags, Meta-Tags und Meta-Description optimiert Ihre Website. Auch Bilder sollten Alt-Tags und Title verwenden. Achten Sie darauf, dass Sie keinen Duplicate Content benutzen, sondern einzigartige Inhalte schaffen.
Schritt 7) Schaffen Sie Mehrwert
Inspirieren Sie Nutzer mit Ihrer Website, so dass diese gerne wiederkommen. Nutzen Sie dafür die emotionale Basis durch Storytelling, Tutorials, Infografiken, etc. Seien Sie kreativ! Hier können Sie auch das Image bestimmen, dass Ihr Start-Up haben soll.
Schritt 8) Lokales SEO
Gerade für ein Start-Up bzw. ein kleineres Unternehmen ist das Local SEO bedeutend, wenn Sie sich örtlich spezialisieren wollen. Nutzen Sie Google Places, um auch in Google Maps eingebunden zu werden. Mobile Websites sind wichtig, denn gerade im lokalen Bereich wird vermehrt mit Tablet oder Smartphone gesucht. Nutzen Sie hier ein Responsive Design, um Ihre Website auf den kleinen Bildschirm eines Smartphones oder Tablets anzupassen.
Schritt 9) Schnelligkeit
Achten Sie auf die Ladezeit Ihrer Website. Wenn diese zu lange lädt, dann springen viele User ab (Bounce-Rate), was wiederum von Google negativ eingestuft wird. Ziel ist es auf unter eine halbe Sekunde zu kommen. Dazu müssen Sie unter anderem auf Ihre Bildergröße achten, denn diese können die Ladezeit erheblich einschränken.
Schritt 10) Machen Sie sich bekannt
Was bringt einem eine Website wenn niemand nach Ihnen sucht? Machen Sie auf sich aufmerksam, indem Sie themenrelevante Foren und Blogs nutzen. Auch die Presse und Events sind wichtige Kanäle für eine ganzheitliche Marketing-Strategie. Des Weiteren sollten Sie auf Social Media setzen. Das einzigartige an Social Media ist, dass Sie hier im direkten Dialog zu Ihren Kunden stehen. Sie können Ihr Unternehmen immer wieder ins Gedächtnis rufen und über soziale Medien auch Kontakt zu anderen Geschäftspartnern knüpfen (z.B. über Xing oder LinkedIn). Ihre Mitarbeiter sollten aussagekräftige Google+ Profile haben und diese mit geschriebenen Artikeln auf Ihrer Website verknüpfen.
Video von Google-Mitarbeiterin Maile Ohye
Fazit
Es gibt gerade für ein Start-Up eine Menge im Bereich Suchmaschinenoptimierung zu tun. Wenn Sie aber am Ball bleiben und immer wieder interessante Dinge schreiben, posten, teilen, filmen oder anders veröffentlichen, dann ist Ihnen guter Traffic auf der Website gewiss.