Online Marketing und die Bildersuche
Die organische Bildersuche und die Google Bildersuche sind verschieden, doch nähern sich an. Das Problem liegt beim Hotlinking und Bilderkopien. Google bemüht sich Bilder von vorne ranken zu lassen, die auf Seiten mit relevanten Keywords eingebetten sind. Funktioniert allerdings nicht immer. Wer auf ein Bild klickt, soll möglichst auf einer Seite landen, die auch einen relevanten Text hat. Diese Entwicklung ist ein schleichender Prozess, er wird beim täglichen arbeiten durch die vielen Spam-Bilderfarmen gar nicht deutlich. Das hat viele Folgen für die Bedeutung von Bilder-SEO. Im Grunde ist es eine Art von Panda-Update nur schleichend und fließend. Über die Jahre gibt es in der Bildersuche schon eine Entwicklung, die mit den Panda Wertvorstellungen vergleichbar ist.
Bildergalerien rutschen in den Keller, Contentseiten schießen durch die Decke.
In den meisten Galerie-Sites lässt sich ein deutlicher Traffic-Rückgang beobachten. Die Struktur der Seiten ist sehr simpel: neben dem Bild ein paar Bilddaten, sowie Verlinkungen. Hat früher funktioniert – heute nicht mehr. Daneben geht der Traffic der Inhaltsseiten deutlich nach oben.
Folgen des Bilder-Panda Updates:
1- Seiten die nur aus Bildern bestehen und wenig Text fallen permanent im ranking
2 -In Text eingebundene Bilder steigen im Ranking der Bildersuche.
3- Inhaltsseiten die mehrere Bilder besitzen steigen in der organischen Suche
Diese Entwicklung ist fundamental und sie ist durchaus folgerichtig. Das heißt wer wie Google hochwertigen Content promotet, muss das konsequent auf allen ebenen machen. Im Prinzip ist es ein Panda-Update für die Bildersuche
Bilder auf Seiten mit zu wenig relevanten Textinhalt verlieren an Boden
Folgen:
1- Bilder-SEO für reine Bilderseiten ist ein Auslaufsmodell
2- Content-Seiten mit vielen guten Bildern haben im organischen Ranking Vorteile
All das ändert leider nichts daran, dass nach wie vor viele Bilder auf sehr spamige Seiten verweisen. Das liegt daran, dass ein Bild sich dadurch seine Reputation schafft, wenn es auf mehreren Seiten mit guten, relevanten Inhalten eingebetten ist. Dadurch klettert es im Ranking nach vorn. Der Link ist jedoch in der Bildersuche sehr flatterhaft. So kommt es oft vor, dass eine andere Seite das Bild einbettet (Hotlink oder Kopie). Dabei spielt offenbar die zeitliche Aktualität eine große Rolle. Warum Google das immer noch nicht geändert hat ist unklar. Google merkt oft erst nach Wochen den Duplicate-Charakter der Bilder-Zielseite. So kann man immer wieder mit beobachten, wie sich Bilder nach dem Upload langsam aus den Ranking verabschieden. Mehr dazu gibt es bei Redmarketing Berlin.