Local-SEO – aktuelle Trends

Inhaltsverzeichnis

Google+

Google+ spielt aktuell eine wichtige Rolle für das Local-SEO, denn die Google Suchergebnisse werden immer häufiger mit dem Google+ Profil verknüpft. Durch die Umstellung des Firmenprofils von Google+ zu Google My Business können Google+ und Google+ Local Einträge verknüpft werden. Deshalb sollten lokale Unternehmen beim Local-SEO darauf achten ihr Profil dort zu pflegen und versuchen viele positive Bewertungen zu bekommen, denn diese Bewertungen werden meistens in den SERPs (Suchergebnissen) durch Sterne angezeigt. Diese Sterne provozieren Klicks.

Social-Media Marketing

Auch andere soziale Medien spielen eine immer wichtigere Rolle für das Local-SEO. Facebook dient neben Google+ als Bewertungsplattform, mit Pinterest und Instagram können Sie tolle Bilder von Ihrem Unternehmen hochladen und Foursquare zeigt Ihnen tolle Orte in Ihrer Umgebung, die Ihre Freunde oder andere Personen bewertet haben.

Bewertungen werden immer wichtiger

Bewertungen werden immer wichtiger. Google My Business bietet einen Bereich, in dem Bewertungen von Google und aus dem gesamten Web angezeigt werden. Außerdem gibt es bereits spezielle Bewertungsportale für bestimmte Nischen. So ist zum Beispiel Jameda.de eine Plattform, auf der Ärzte bewertet werden können. Verlassen Sie sich nicht nur auf Facebook und Google, Bewertungen auf anderen Portalen, wie „Golocal“ oder „Kennstdueinen“ zeigen, dass Ihr Unternehmen glaubwürdig, zuverlässig und seriös ist. In manchen Branchen ist es allerdings schwierig Bewertungen zu bekommen. Versuchen Sie Ihre Kunden daran zu erinnern, indem Sie Ihnen auch Offline anbieten, Feedback zu geben.

Smartphones werden häufig zur Suche genutzt

Smartphones werden immer öfter zur lokalen Suche eingesetzt. Dabei spielt auch Google Maps eine wichtige Rolle für Local-SEO, denn  Google könnte diesen Service einbeziehen, um das Offline-Verhalten der User besser analysieren zu können. Außerdem gibt es immer wieder neue Apps mit dem „Around-me“-Prinzip, das auf Basis der Interessen des Nutzers anzeigt, was in der Nähe vorhanden ist. Hier spielen Bewertungen und Empfehlungen eine wichtige Rolle.

Ganz wichtig ist außerdem das Responsive Design. Ihre Website sollte sich automatisch an die kleineren Bildschirme der Tablets oder Smartphones anpassen. Wenn Sie sich noch nicht darum gekümmert haben, dann machen Sie es schleunigst, denn immer mehr Nutzer haben Smartphones und wollen Websites auch darauf abrufen können, ohne hin- und herscrollen zu müssen.

Linkbuilding auf lokaler Ebene

Verlassen Sie sich nicht mehr auf Portale, die extra wegen des Backlinkbuildings eingerichtet wurde. Als lokales Unternehmen sollten Sie sich zu allererst immer in den lokalen Verzeichnissen eintragen, um auch dort gefunden zu werden. Achten Sie darauf, dass Ihre Adresse und sonstige Informationen einheitlich und komplett sind, damit Google diese besser crawlen kann und User sie sofort finden.

Rich Snippets

Wenn Sie nach lokalen Ergebnissen googlen, dann erhalten Sie meistens ein 10- oder 7-Pack. Das bedeutet die ersten 10 bzw. 7 Einträge werden mit Adresse und Google-Maps Karte angezeigt. Hier sollten Sie darauf achten, dass Sie alle relevanten Informationen auf Ihrer Website eingebunden haben, um auch dort mit der richtigen Adresse angezeigt werden zu können. Außerdem gibt es weitere Rich Snippets, wie den Knowledgegraph, Bilder oder auch Videoergebnisse. Diese werden noch vor den anderen Suchergebnissen angezeigt und fallen dem User direkt ins Auge. Achten Sie darauf, dass Ihr Unternehmen in diesen Snippets mit angezeigt wird, denn dies ist ein großer Wettbewerbsvorteil gegenüber denen, die dort nicht angezeigt werden.

Spezialisierung auf die lokale Ebene

Schreiben Sie einen Blog über das Thema Ihres Unternehmens in denen Sie auch was über die lokale Ebene schreiben.   Sei es etwas über die Politik oder ein Event, das bei Ihnen in der Umgebung stattgefunden hat. Berichten Sie über so etwas ausführlich mit Bildern und machen Sie Ihren Kunden das Ganze schmackhaft.

Fazit

Gerade für Unternehmen in kleineren Orten ist es leicht mit Local-SEO auf Platz 1 in den Suchergebnissen zu gelangen, denn hier ist die Konkurrenz nicht so stark und die Wettbewerbsdichte meistens niedriger. In größeren Städten ist das Local-SEO allerdings schon schwieriger. Die Wettbewerber sind stark und für Unternehmen ist es meist unmöglich für die gesamte Stadt auf Platz 1 zu ranken. Hier sollte man sich auf einen Stadtteil konzentrieren. Das ist auch für User sinnvoll, denn sie möchten ja gerade das Unternehmen in der direkten Nähe finden und keinen Konkurrenten, der ein paar Kilometer weiter entfernt sitzt. Wenn Sie dennoch für andere Orte, bzw. Stadtteile ranken möchten, dann bietet Google AdWords eine gute Möglichkeit. Beginnen Sie jetzt mit Local-SEO, bevor Ihre Konkurrenten es vor Ihnen tun und Sie womöglich sogar überholen.

Schreibe einen Kommentar

kostenloses Angebotin 24 Stunden
Kategorien
Weitere ähnliche Beiträge
Weitere interessante Beiträge