Die Vorzüge des Offpage SEOs

Inhaltsverzeichnis

Offpage SEO ist nicht nur Backlinks

Das Offpage SEO ist das Gegenstück des Onpage SEOs. Onpage SEO ist die Optimierung einer Website in allen online Bereichen, welche direkt mit der Website in Verbindung stehen. Hierbei werden alle Faktoren auf der Website, die zum Ranking beitragen, verbessert. Darunter zählen, unter Anderem, die Struktur, die Meta Daten oder die Ladezeiten.

Die Auswirkungen des Offpage SEO tragen, ebenso wie das Onpage SEO, auch zum besseren Ranking in den Suchmaschinen bei. Früher war gewissermaßen nur das bilden von Backlinks eine Methode des Offpage SEOs. Backlinks sollen die Sichtbarkeit einer Website im Internet erhöhen. Dies geschieht in Form von Einträgen in Branchenbüchern oder Empfehlungen auf Bewertungsportalen. Da sich das SEO weiterentwickelt hat, reichen Backlinks heutzutage nicht mehr zur Offpage Optimierung aus. Heute wollen die Suchmaschinen weitere Informationen erlangen, zum Beispiel über das Nutzerverhalten. Da Backlinks diese Informationen nicht liefern können, gibt es neue Anlaufstellen hierfür: Traffic oder Google +.

Der Traffic

Der Traffic zur Offpage Optimierung ist nicht derselbe Traffic, wie er von Besuchern der Website im SEO ausgelöst wird. Bei diesem Traffic sind die Ergebnisse und Resultate von guten Webseiten oder deren Besuchern und Quellen gemeint. Die Frage, welche sich hier stellt ist nun: was versteht man unter sogenannten „guten“ Webseiten?
Es gibt einige Anzeichen von Traffic, die eindeutig auf eine dieser „guten“ Webseiten hinweisen:

  • Type-In Traffic“: Diese Art von Traffic wird durch das direkte Eintippen einer Domain in die Adresszeile erzielt.
  • Traffic aus Bookmarks: Traffic der aus Lesezeichen in den Browsern der Nutzer verzeichnet wird
  • Referral Traffic“: Wird von Webseiten ausgelöst, die mehr Nutzer auf Grund von externen Links aufweisen, als die Konkurrenten.
  • Traffic Mix: Gute Websites gewinnen eine Menge Besucher über andere Wege als die Suchmaschinen, beispielsweise durch Email Marketing oder Social Media.

Die Quellen

Da sich diese Informationen über die „guten“ Webseiten nicht an Hand einer Suchanfrage auslesen lassen, kommt die nächste Frage auf: aus welchen Quellen zieht Google diese bestimmten Informationen?
Es gibt diverse Tools, die Google bei der Suche helfen:

  • Google Chrome: Der Chrome Internet Browser, entwickelt von Google, stellt Google Informationen über das Internetverhalten der Nutzer zur Verfügung. Diese Aufzeichnungen sollen zur Optimierung von Produkten oder Dienstleistungen beitragen.
  • Google Toolbar: Die Google Toolbar sollte ursprünglich die Google Suche vereinfachen. Zudem hat die Toolbar ebenfalls Informationen für Google über das Suchverhalten bereitgestellt.
  • Google Analytics: Analytics ist ein Tool von Google, welches zur Überwachung einer Website genutzt werden kann. Der Nutzer bekommt einen gesamten Überblick über die Besucherzahlen, Absprungrate, Conversion Rate und Ähnlichem.
  • Google DNS: Ein DNS (Domain Name System) kann die Ladezeiten oder die Sicherheit auf einer Webseite verbessern. Auch auf diese Weise können Informationen zu „guten“ Webseiten gesammelt werden.
  • Google +: Auf Google Plus kann Google zwar keinen Traffic erkunden, aber es fungiert auch hervorragend als Ranking-Steigerung. Das soziale Netzwerk kann die Reichweite und Sichtbarkeit einer Webseite, Person oder Seite enorm erhöhen und zählt bisher noch als individueller Rankingfaktor bei Google.

Fazit

Das Offpage SEO ist, zusätzlich zum Onpage SEO eine wirkungsvolle Online Marketing Maßnahme, die das Ranking in den Suchmaschinen anheben kann. Trotzdessen sollte bei der Offpage Optimierung mit Backlinks, der Traffic, der nicht von Suchmaschinen ausgeht nicht vergessen werden.

Schreibe einen Kommentar

kostenloses Angebotin 24 Stunden
Kategorien
Weitere ähnliche Beiträge
Weitere interessante Beiträge