Auf den letzten Drücker – Erfolg im Weihnachtsgeschäft

Inhaltsverzeichnis

Erfolgreich durch das Weihnachtsgeschäft

Kunden haben um die Weihnachtszeit eine erhöhte Kaufbereitschaft und genau das ist für Unternehmen die große Chance auf einen Erfolg. Die erhöhte Kaufbereitschaft um die Feiertage muss jedoch richtig genutzt werden, um diesen Effekt für Händler zu erzielen. Es gibt einige Tipps und Tricks, die beachtet werden sollten, um diese Chance bestmöglich zu nutzen.

 

Einheitliches Branding

Gerade in der Weihnachtszeit setzen Firmen vermehrt auf Marketing in Form von Marketing-Kampagnen. Das ist zunächst auch eine gute Strategie, der es jedoch teilweise an Einheitlichkeit mangelt. Entscheidet man sich für diese Werbemethode, so sollten auch Layout und Tonalität der saisonalen Kampagne auf den restlichen Webshop angeglichen werden, um den Wiedererkennungswert zu erhalten.

 

In Erinnerung bleiben

Trotz dem Stress um Geschenke und das Weihnachtsfest selbst, lassen sich Kunden ihre Angewohnheit des Vergleichens und Stöberns auf verschiedensten Online-Shops nicht nehmen. Wenn ein Webshop einem anderen also nur in einem Teilbereich nachsteht, könnte dies den Kundenverlust bedeuten. Bevor der Besucher den Shop nun verlässt, sollte er noch einmal an die Produkte erinnert werden, für die er sich während des Aufenthalts auf der Website interessiert hat. Somit nutzt der Betreiber der Seite seine letzte Chance, den Nutzer an die positiven Erlebnisse seiner Customer Journey zu erinnern und somit auch auf dem Shop selbst zu halten. Dies funktioniert auch nach dem Verlassen der Website noch. So können Kunden im Anschluss an ihren Besuch auf einem Shop, ihren Warenkorb oder ihren Merkzettel zugesandt bekommen. Wenn sie nun auf diese E-Mail klicken, werden sie direkt zu ihren vermerkten Artikeln weitergeleitet und können den Kauf problemlos abschließen.

 

Sonderaktionen vorbereiten

“Black Friday” und “Cyber Monday” sind Aktionstage, die sich in den vergangenen Jahren im E-Commerce als immer wiederkehrend durchgesetzt haben. Ziel dieser Tage ist es, mit gut geplanten Marketingkampagnen, das Maximum an Ertrag aus einem Tag zu ziehen und gleichzeitig die Kaufabbruchrate sehr gering zu halten.

 

Kunden verstehen

Besonders in der Weihnachtszeit sind zusätzlich gegebene Kaufanreize und Rabatte wichtig, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Egal ob ein Rabatt auf einen Artikel, wegfallende Versandkosten oder ein Gratis-Artikel, die Kaufanreize müssen richtig platziert und wahrgenommen werden. Ist der gesamte Kaufvorgang langwierig und mühsam zu tätigen, wird auch ein Vorteil wie der gratis Versand, den Kunden nicht auf der Seite halten. Genauso verhält es sich, wenn der Kunde nicht über sein bevorzugtes Zahlungsmittel zahlen, oder seinen gewünschten Versand auswählen kann.

 

Mobil sein

Immer mehr Menschen nutzen heutzutage die Möglichkeit, auch auf ihrem Smartphone auf Online-Shops stöbern zu können. Der Kauf findet jedoch meistens doch über den Rechner statt, was daran liegt, dass die Betreiber des Jobs nicht genügend daran setzen, ihre Seite für mobile Geräte nutzerfreundlich zu gestalten. Damit riskieren die Betreiber automatisch den Kaufabbruch, da Nutzer eventuell auf ihrem Smartphone gekauft hätten, sich jedoch durch komplizierte Darstellungen und Zeitdruck dagegen entscheiden.

Schreibe einen Kommentar

kostenloses Angebotin 24 Stunden
Kategorien
Weitere ähnliche Beiträge
Weitere interessante Beiträge