SEO Berlin
SEO ist die Abkürzung für Suchmaschinenoptimierung. Das bedeutet, eine SEO-Agentur ergreift bestimmte Maßnahmen, so dass Ihre Website bei Google auf einem der ersten Plätze für passende Keywords rankt.
Was wird sich in Zukunft verändern?
Von vorneherein möchte ich sagen, dass dies alles natürlich nur Spekulationen sind und das Ganze auch in eine andere Richtung gehen kann. Allerdings zeichnet sich manches mehr oder weniger stark ab.
Soziale Netzwerke
Es werden vermutlich immer mehr soziale Footprints miteinbezogen, die ein User in sozialen Netzwerken, wie Facebook, Google+ oder Twitter durch Likes, Shares und Tweets hinterlässt. Somit werden die Interessen jedes einzelnen Users stärker berücksichtigt und die Suchergebnisse werden persönlicher und individueller auf den User abgestimmt.
Autorenprofile
Wenn eine Website bei Google rankt, dann wird optimalerweise daneben angezeigt, wer den Text auf dieser Website geschrieben hat. Wenn man dann auf das Autorenbild klickt, landet man automatisch auf dem Google+ Profil des Autors. Das Autorenprofil wird in kommender Zeit wahrscheinlich noch wichtiger, denn Google kann so einsehen, welche Personen was ins Internet setzen und auch bewerten, wie die Qualität dieser Texte ist. Mitarbeiter sollten sich also ein starkes Profil aufbauen und je nach Möglichkeit häufig ein Autorenprofil für die geschriebenen Texte einsetzen. Das Autorenprofil zeigt, dass der Einfluss von Google+ größer wird.
Suchergebnisse werden anders dargestellt
Gerade die Rich Snippets werden in Zukunft eine große Rolle spielen. Rich Snippets sind unter anderem das Autorenprofil, aber auch Videos, Produktbewertungen, etc., die in den Suchergebnissen mit einbezogen werden. Diese werden vor den organischen Suchergebnissen angezeigt und sind im direkten Sichtfeld des Users. Dadurch wird der Kampf der SEOs eine Website auf die allerersten organischen Suchergebnisse (die ersten 2-3) zu ranken immer größer, da nur noch diese im direkten Sichtfeld der User erscheinen.
Andere digitale Medien berücksichtigen
Dadurch dass Google mit den Rich Snippets auch andere Medienformate, wie z.B. Bilder oder Videos rankt, sollte man sich vermehrt um andere Medienkanäle bemühen, so z.B. das Video Marketing oder das Viral Marketing. Gestalten Sie Ihre Website anschaulich und userfreundlich, um Ihren Besuchern eine optimale User-Experience zu bieten und ranken Sie so nebenbei noch mit Ihrem Video in den Top10 bei Google.
SEOs müssen alles bedienen können
Eine SEO-Agentur kann sich nicht mehr länger nur auf die Suchmaschinenoptimierung alleine konzentrieren, sondern sie muss multifunktional werden. Das heißt ein SEOler muss sich auch in anderen Nischen gut auskennen und damit arbeiten können, z.B. im Bereich Social-Media Marketing, denn es ist für ein Unternehmen einfacher eine Agentur für alle Aufgaben zu beauftragen, als viele Agenturen für kleinere Sachen.
Außerdem braucht eine SEO-Agentur Hintergrundwissen zu anderen Online-Marketing Kanälen, um beurteilen zu können, welcher davon am wichtigsten ist, um im Ranking bei Google hochzuklettern.
Andere Suchmaschinen außer Google mit einbeziehen
Google stellt in Deutschland zwar noch ein Monopol dar, da es mehr als 90% der User nutzen, allerdings holen Bing und Yahoo gerade in den USA auf. Was sich in den USA zeigt, wird wahrscheinlich später auch nach Europa überschwappen. Deshalb ist es sinnvoll jetzt schon damit anzufangen auch auf andere Suchmaschinen wie Bing oder Yahoo zu optimieren. Außerdem gibt es spezielle Suchmaschinen für bestimmte Nischen, wie z.B. eine Arztsuche oder eine lokale Suche. Wenn Sie in einer bestimmten Nische tätig sind oder lokal agieren, dann sollten Sie darauf achten, dass Sie in solchen Suchmaschinen auch eingetragen sind.
Linkbuilding
Linkbuilding ist nach wie vor ein großes Thema in der SEO-Branche. Es ist der Aufbau von Links, die auf die eigene Website verweisen. Hierbei wird diskutiert, wie man am besten Backlinks bekommt, ohne dafür von Google abgestraft zu werden. Das Linkbuilding hat sich sehr gewandelt. Heutzutage kommt man nur noch mit hochwertigen Backlinks weiter. So muss man beispielsweise mit anderen Websites kooperieren und Mehrwerte in Form von Text, Bild oder Video schaffen. Man bekommt meist nur einen Backlink, wenn sich auch für den anderen Webmaster etwas positives daraus ergibt. Das bedeutet viel Arbeit für den Webmaster, der sich wiederum auszahlt, wenn man erstmal hochwertige Backlinks bekommen hat.
In bestimmten Nischen ist SEO jetzt auch angekommen
Immer mehr Unternehmen haben eine eigene Website. In bestimmten Nischen, in denen SEO noch nicht so bekannt war, steigt nun der Bedarf, da die Konkurrenz stärker wird. Somit müssen nun auch Nischenwebsites optimiert werden, um einen guten Platz im Ranking der Suchmaschinen zu erhalten, denn das Internet wird als Wirschaftskraft immer stärker.
Fazit
Der Beruf eines SEOlers ist ständig im Wandel. Durch die Veränderung des Google Algorithmus kommen immer mehr Faktoren hinzu, die er beachten muss. Außerdem wird es immer schwieriger Google auszutricksen, um gut zu ranken und man sollte deshalb auf jeden Fall auf Whitehat-SEO setzen, denn nur so ist gewährleistet, dass kein Projekt bei der nächsten Veränderung des Algorithmus herabgestuft oder sogar abgestraft wird. Google selber wird findet immer mehr Methoden um Daten der User zu sammeln. Somit werden Suchergebnisse persönlicher, allerdings wird Google auch immer mächtiger.