Video-Marketing darf in der Online Marketing Strategie nicht fehlen!

Inhaltsverzeichnis

Video-Marketing (Bild von iconfinder.com)

Video-Marketing als wichtiger Teil einer effektiv ausgerichteten Online-Marketing Strategie beschäftigt sich mit Botschaften, die man über Video in das World Wide Web stellt. Es handelt sich hierbei meist um non-verbale, visuelle Kommunikation.

Warum ist Video-Marketing heutzutage so wichtig für Unternehmen?

Sie kennen das sicherlich auch, Sie gehen auf eine Website und werden von Text regelrecht erschlagen. Wer hat schon Lust und Zeit sich das alles durchzulesen? Genau, niemand!
Deshalb gibt es das Video-Marketing. Hier werden die wichtigsten Informationen kompakt in einem Video dargestellt. Videos sind einfacher zu verstehen als ein Werbetext und viele User sind gewillter sich ein Video anzuschauen, als einen langen Infotext durchzulesen.
Laut aktuellen Statistiken schauen sich mehr als die Hälfte aller Internetnutzer regelmäßig Videos an. Eines der Gründe liegt darin, dass sie länger in Erinnerung bleiben als Texte. Videobotschaften werden häufiger angeklickt und machen Websites dadurch attraktiver.
Des Weiteren halten sich die meisten User länger auf Webseiten mit interessanten Video-Inhalten auf. Video-Marketing ist für Unternehmen zudem eine kostengünstige Werbemaßnahme.  Ein wichtiger Vorteil liegt darin, dass die Daten der User nach der Erstellung und Verbreitung eines Videos mit spezifischen Monitoring-Tools ausgewertet und optimiert werden können.

Video-kompatible mobile Endgeräte, wie iPad, Tablet und Smartphone verbreiten sich unter Jugendlichen in einem rasanten Tempo. Hier bietet das Mobile Marketing den Unternehmen beste Voraussetzungen, den Kunden “on-the-go” zu erreichen und ihm die Werbebotschaft zu übermitteln. Auch in Kombination mit anderen Marketingstrategien ist Video-Marketing sehr nützlich. Beispielsweise klicken User E-Mails, in denen ein Video integriert ist, 96% häufiger an als E-Mails ohne ein Video.

Und wie erstellt man eine Video-Marketing Kampagne?

Zuerst einmal sollten Sie einen YouTube-Channel erstellen und sich und Ihre Firma mithilfe eines ersten Videos vorstellen. Abonnieren Sie auch andere User, um ein Netzwerk und somit Traffic aufzubauen.
Nachdem Sie diesen ersten Schritt fertig gestellt haben konzipieren Sie Videos zu Ihren Produkten, indem Sie diese ausführlich beschreiben und auf Ihre Website uploaden. Machen Sie sich dabei ein Konzept, was in dem Video enthalten sein sollte, z.B. der Firmenname, was können die Produkte und wie heißen sie, etc.
Wenn Sie einen Blog haben, laden Sie dort ein Video hoch und referieren Sie über ein Thema, das Sie eigentlich als Blogbeitrag veröffentlichen wollten.
Fragen Sie Ihre Fans und Follower, wofür sie sich interessieren und laden Sie dann zu dem populärsten Thema ein Video hoch, z.B. ein Tutorial, etc.
Gestalten Sie Ihre Videos kurz und prägnant mit den wichtigsten Informationen.
Wichtig ist auch, dass Sie Ihre Videos nicht nur bei YouTube und auf Ihrer Website hochladen, sondern auch auf sozialen Plattformen, wie Facebook, Google+ oder Twitter posten (Seeding), um Traffic zu generieren.
Bitten Sie Ihre Follower um Sharing der Videos, damit diese noch populärer werden.
Das Responsive Design spielt auch eine Rolle, denn viele User gucken Ihre Videos auf dem Smartphone oder Tablet und dafür sollte das Video angepasst sein.
Laden Sie regelmäßig neuen Content hoch und versuchen Sie humorvoll und persönlich rüberzukommen, um Sympathien zu wecken.
Achten Sie zusätzlich auf die Keywords in Titel und Beschreibung, um ein möglichst hohes Ranking bei Google zu erreichen.
Stellen Sie das Ganze geschickt an, so können Sie mit einfachen Videos die Besucherzahl Ihrer Website erhöhen, Kundenbindungen festigen, neue Produkte vorstellen und die “Bounce-Rate” Ihrer Website senken.

Ist Viral Marketing = Video-Marketing?

Viral Marketing und Video-Marketing sind sich sehr ähnlich, allerdings gibt es ein paar wichtige Unterschiede. Video-Marketing hat meistens eine konkrete Werbebotschaft und die Firma bekennt sich zu dem Video, wohingegen beim Viral Marketing die Marke hinter dem Video selten zu erkennen ist.
Ein zurzeit sehr bekanntes Beispiel ist das First Kiss Video von Tatja Pilieva, das aber mehr zu dem Bereich “Viral Marketing” zählt, da sich das Modelabel “WREN” erst später zu dem Video bekannt hat.

Fazit:

Video-Marketing hat das Potenzial dazu in sehr naher Zukunft ein zukunftsweisendes Marketing-Medium zu werden. Zurzeit wird das Potential dieses Mediums unterschätzt und von den Unternehmen noch nicht voll ausgeschöpft. Dies wird sich aber sicherlich in naher Zukunft ändern und die Unternehmen werden erkennen, dass das Video-Marketing eine weitere tolle Strategie ist, um besonders bei der jüngeren Klientel mehr Traffic, mehr Anfragen und Besucher zu generieren und diese mit kreativen Inhalten und Botschaften von ihren Produkten und Dienstleistungen zu überzeugen.

Schreibe einen Kommentar

kostenloses Angebotin 24 Stunden
Kategorien
Weitere ähnliche Beiträge
Weitere interessante Beiträge