Was genau ist ein Smart TV und was unterscheidet ihn gegenüber anderen Fernsehern?
Smart TV ist ein weiteres Endgerät, das voraussichtlich in der Zukunft für Online-Marketing, Suchmaschinenoptimierung (SEO Berlin) und Webdesign Berlin eine Rolle spielen wird.
Die Fernsehgeräte haben im Gegensatz zu den herkömmlichen Fernsehern eine spezielle Zusatzfunktion: Sie sind internetfähig und somit Hybrid Geräte, bei dem Computer und Fernseher verschmelzen. Zusätzlich besitzen die Smart TVs meist USB, WLAN, Speicherkarten und ein Netzwerk. Des Weiteren ist eine HbbTV-Funktionalität gegeben. HbbTV bedeutet Hybrid Broadcasting Broadband TV und ist vereinfacht gesagt die Möglichkeit über unterschiedliche Empfangswege und das Breitbandinternet neue Informationen und Services am Fernseher anzubieten. Das bedeutet im Klartext, dass man nun auch am Fernseher im Internet surfen oder sich Video- und Musikdateien herunterladen kann. Auch Applikationen wie Skype oder Spiele laufen über den Fernseher. Somit ist der Smart TV neben dem Smartphone ein weiteres Endgerät, das multifunktional wird.
Wie funktioniert ein Smart TV?
Ein Smart TV besitzt eine integrierte Web-Funktionalität. Um HbbTV nutzen zu können muss der Fernseher eine entsprechende Software besitzen. Ist diese nicht bereits integriert kann man teilweise über ein Update oder eine Freischaltung das HbbTV anwenden. Bisher haben führende TV-Hersteller ihre eigenen App-Entwicklungen herausgebracht, durch die Smart TV Alliance schließen sich die größten Anbieter nun zusammen und bieten einen Service an, der auf unterschiedlichen Geräten kompatibel ist. Damit ist die Nutzerfreundlichkeit der Smart TVs gestiegen.
Nachteile des Smart TVs
Der Datenschutz ist fragwürdig, denn es besteht die Möglichkeit, dass ein Smart TV personenbezogene Daten übermittelt. Nutzer sind nun auch über den Fernseher identifizierbar und bleiben nicht mehr anonym. Die gesammelten Daten können genutzt werden, um individualisierte Werbung einzublenden. Laut Bild werden Daten an TV-Sender und mitunter auch an Google versendet. Außerdem ist es möglich per Kamera und Gesichtserkennung zu identifizieren, wer gerade was schaut und dadurch kann personalisierte Werbung, Filme oder Sendungen vorgeschlagen werden.
Smart TV in der Zukunft
Der Smart TV spielt noch nicht eine so große Rolle im Online-Marketing, allerdings wird sich dies in Zukunft vermutlich ändern, denndie Werbung kann mithilfe des Smart TVs weiter personalisiert werden. Außerdem muss das Webdesign nun nicht nur an kleinere Monitore von Tablets oder Smartphones angepasst werden, sondern das Responsive Design sollte auch für große Bildschirme von Smart TVs passen und nicht verpixelt dargestellt werden.