Definition
Wenn man von Duplicate Content (deutsch: doppelter Inhalt, kurz “DC”) spricht, denken viele an Lizenzen oder ähnliches. Für die Suchmaschinenoptimierung ist es ein wichtiger Aspekt der Performance. Es ist ein Begriff für Suchalgorythmen und Webmaster, die ihren Kunden einen sauberen Web-Auftritt bieten möchten.
Duplicate Content
Google definiert DC als inhaltliche Textpassagen, welche innerhalb einer Domain oder domain-übergreifend anderen Textpassagen sehr ähneln oder identisch sind.
„Duplicate content generally refers to substantive blocks of content within or across domains that either completely match other content or are appreciably similar. Mostly, this is not deceptive in origin…..”
Kurz gefasst ist Duplicate Content nichts anderes als identischer Inhalt, der unter mehreren verschiedenen URLs zu erreichen ist. Taucht der Inhalt innerhalb einer Domain mehr als einmal auf spricht man von “internem Duplicate Content”.
Probleme durch Duplicate Content
Doppelter Inhalt ist zu vermeiden, da er schlecht für das Ranking ist. Aber welche Probleme bekommen die Nutzer damit?
Vielen Nutzern fällt es entweder gar nicht oder erst sehr spät auf, dass sie den selben Text schonmal gelesen haben. Die Suchmaschinen hingegen versuchen die Inhalte einzuordnen und zu bewerten.
- Welche Version ist für bestimmte Suchanfragen relevant?
- Welche Version sollte in den Suchergebnissen angezeigt werden?
Google bestätigt, dass Duplicate Content nicht als Spam oder ähnliches abgestraft wird. Die Suchmaschine solle lediglich eine Version des Inhalts als Treffer anzeigen. Hierbei wird immer versucht der Suchanfrage so genau wie möglich gerecht zu werden. Daher kommt es vor, dass die Seite mit dem Original-Inhalt nicht in der Trefferliste aufgeführt wird.
Warum Google Duplicate Content abstraft
Die Suchmaschine versucht dem Nutzer die passensten Ergebnisse auf seine Anfrage zu zeigen. Dabei geht es nicht nur um 1 zu 1 Kopien sondern auch ähnliche Texte und Umschreibungen, die nicht mehr Mehrwert bieten als andere Texte. Also kategorisiert Google alle Seiten, um so der Informations-Flut gerecht zu werden. Neben anderen Aspekten, die sich um das Nutzer-Verhalten drehen, kann Google nun entscheiden, welche Seite den meisten Mehrwert für den Nutzer beinhaltet.