Ranking Faktoren der Suchmaschinen

Infografik zu den Ranking Faktoren

Inhaltsverzeichnis

Eine Seite zu ranken kann viel Zeit in Anspruch nehmen, ein Aspekt den wir sicher alle bejahen können. Eines der größten Probleme des Rankens ist die Einteilung der Zeit – wie viel Energie und Zeit verwende ich worauf?

Diese Frage wird jetzt beantwortet:

Zuerst müssen wir den verschiedenen SEO-Maßnahmen eine Gewichtung geben und deren Kennzahlen und Faktoren aufschlüsseln. Dadurch können SEO-Maßnahmen geplant und Seiten optimal an die Wünsche der Suchmaschinen angepasst werden, indem kostbare Zeit sinnvoll verwendet wird. Die folgende Infografik zeigt die Ranking Faktoren anhand deren Wichtigkeit absteigend gereiht.

Infografik zu den Ranking Faktoren

Technik, Backlinks und User Experience wollen beachtet werden. Also hier die Maßnahmen, die Eure Webseiten wirklich brauchen:

Backlinks

Die Suchmaschinen haben das Ziel die besten Inhalte zu ranken, weswegen die Bedeutung von Backlinks sinkt. Die Backlinks spielen im Ranking aber immer noch eine sehr wichtige Rolle, begleitet von holistischem Inhalt und semantischen Zusammenhängen.

Der Zusammenhang zwischen dem Ranking und der Anzahl an Backlinks ist uns bekannt. Doch auch in diesem Bereich gibt es Entwicklungen: Mittlerweile verlinken mehr verschiedene Domains auf eine Seite, die Keywords werden in den Anchor Texten dieser Links aber immer seltener verwendet. Im Gegensatz dazu steigert sich die Häufigkeit des Domain-Namen im Anchor Text. Hat die Domain die Position einer Marke erreicht und zeichnet sich durch relevanten Inhalt aus, ist die Wahrscheinlichkeit die Zahl der Backlinks zu steigern höher.

Wir wissen bereits, dass aktuelle Inhalte entscheidend sind. Das zeigt sich auch durch die erhöhte Anzahl an Backlinks von News-Domains. Weist die Webseite eine hohe Anzahl an Backlinks von News-Domains auf, steht das für aktuelle Inhalte und die Seite erscheint im Ranking weiter vorne.

Die Anzahl der Links zur Homepage einer Webseite nimmt ab. Lediglich die Backlinks der Webseite auf Position 1 in den Suchergebnissen verlinken hauptsächlich auf die Homepage. Die Backlinks der Webseiten auf den Plätzen dahinter verlinken überwiegend auf Unterseiten.

Technik

Die Meta Description beschreibt den Inhalt des HTML Dokuments und ist Teil der Metaangaben, welche im Head des Dokuments enthalten sind. Ist eine Meta Description vorhanden, wird diese zwischen 155 und 160 Zeichen lange Beschreibung in der Ergebnisliste der Suchanfrage angezeigt. Die Meta Description ist bereits ein Standard und bei allen Landing Pages auf den Top Rängen vorhanden. Habt Ihr noch Landing Pages ohne Meta Description? Dann fügt am besten eine ansprechende und auf den Inhalt der Seite passende Beschreibung hinzu, denn sie wird gelesen bevor der Link geklickt wird.

Doch was nützt einem die beste Beschreibung, wenn die Texte auf der Webseite ein einziges Chaos sind? Nicht viel, denn die Nutzer möchten von den Inhalten profitieren. Deshalb ist auch die Strukturierung der Inhalte ein grundlegender Faktor um ein gutes Ranking zu erzielen. Die Auszeichnung der Überschriften mit H-Tags wird von den Suchmaschinen überprüft und bewertet. Erscheint eine gut strukturierte Seite mit treffender Beschreibung in den SERPs ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie geklickt und anschließend auf sozialen Netzwerken geteilt wird höher. Das wünschen wir uns doch: Verbreitung unserer Seiten durch Likes, Shares und Tweets.

Bei HTTPS (HyperText Transfer Protocol Secure) handelt es sich um ein Kommunikationsprotokoll, welches Daten sicher überträgt. HTTPS ist vor allem bei Webseiten wichtig, bei denen Kaufprozesse abgewickelt oder Kundendaten gespeichert werden. In den SERPs sind  auf den vorderen Plätzen überwiegen Webseiten zu finden, welche HTTPS verwenden.

Der Sichtbarkeitsindex der Domain wirkt sich auf die Anzahl der URLs aus, die sich in den Suchergebnissen befinden. Die URLs in den SERPs gehören also großteils zu erfolgreichen Domains, welche mit ihren Landing Pages bereits gut ranken. Um diesen Index festzustellen können verschiedene Tools verwendet werden. Achtet auf die SEO Visibility Eurer Webseite und erhöht die Wahrscheinlichkeit auch mit Unterseiten in den SERPs zu erscheinen.

Die Anzahl der Startseiten in den SERPs nimmt ab. Dies ist darauf zurückzuführen, dass Google den Nutzern sofort die Lösung auf ihre Anfrage bereitstellen möchte. Auf Platz 1 in den Ergebnissen befinden sich trotzdem meist Homepages von Webseiten.

Ein wichtiger Ranking Faktor ist die Seiten-Ladezeit, welche sich auf das Verhalten der User auswirkt. Wir alle kennen es: Ist die Ladezeit einer Seite sehr lang, verlieren wir das Interesse und wechseln zu einer anderen Seite. Mobile Versionen laden meistens schneller als Desktop-Versionen, da die Dateigrößen kleiner ist.

Die Verwendung sprechender URLs ist ein wichtiger Faktor. Zu vermeiden sind daher unnötige Parameter und kryptische Zeichen. Im Ranking weiter vorne liegende Seiten haben meist kürzere URLs.

User Experience

Die User Experience umfasst überwiegend das Design und die Usability der Webseite. Wie muss eine Webseite aufgebaut sein, damit sie nicht nur Informationen vermittelt, sondern ein echtes Erlebnis bietet? Wir nennen einige Faktoren, welche die Wahrscheinlichkeit einer einzigartigen Nutzererfahrung erhöhen:

Durch interne Links werden die Nutzer und auch die Suchmaschinen durch die Seite navigiert. Aus diesem Grund steht nicht die Anzahl, sondern die Struktur der internen Links im Vordergrund. Sind die Inhalte sinnvoll miteinander verknüpft, bleiben die Nutzer länger auf der Webseite und die User Experience wird verbessert.

Zu einer verbesserten User Experience und einer längeren Verweildauer trägt auch die steigende Zahl der Bilder bei. Nutzer können auch durch die Bildersuche auf die Webseite gelangen. Google zeigt zu bestimmten Suchanfragen Bildergalerien an. Videos können auf der Webseite zur Verbesserung der User Experience eingesetzt werden. Das Ranking kann durch Videos nur schwer verbessert werden, da die meisten Videos in den Suchergebnissen von YouTube sind.

Das Responsive Webdesign ist ein sehr wichtiger Faktor und ermöglicht eine optimale Anzeige der Webseite auf verschiedenen Displays. Wird die Webseite beispielsweise mit einem Smartphone aufgerufen, erscheint im Idealfall eine mobile Version. Je besser das Ranking einer Webseite ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit dass diese responsive ist.

Zur User Experience zählt auch die Lesbarkeit der Inhalte, weshalb die Schriftgröße an das Endgerät angepasst sein soll. Zur Strukturierung können neben Listen auch interaktive Elemente herangezogen werden. Dazu zählen beispielsweise Menüs und Buttons. Besser rankende Seiten enthalten mehr interaktive Elemente, die Schriftgröße ist relativ einheitlich.

Werbeanzeigen verschlechtern die User Experience und sollten deshalb vor allem im sichtbaren Bereich vermieden werden. Auch Anzeigen die den Inhalt überdecken, sogenannte Overlays, werden von Google schlechter bewertet.

Um die User Experience zu messen, verwendet Google verschiedene Signale, wie die Click-Through-Rate, die Bounce Rate und die Verweildauer. Diese Kennzahlen geben Auskunft über die Reaktion und Zufriedenheit der Nutzer und wirken sich dementsprechend auf das Ranking aus.

Content

Wer von Euch kennt den Spruch “content is king” noch nicht? Die Wortanzahl auf den Seiten steigt immer weiter an, weswegen mehr Inhalt zu einem Standard wird. Es sollen die Strukturierung und der Inhalt im Vordergrund stehen. Auch der Zusammenhang zwischen verschiedenen Themen kann herausgearbeitet werden, um Inhalte miteinander zu verknüpfen. Ziel ist es also nicht zwanghaft viel zu schreiben, sondern relevante Informationen zu vermitteln und diese ansprechend aufzubereiten.

Die Wortanzahl der Seiten steigt also, ist das auch bei der Anzahl der Keywords der Fall? Nein. Den der Fokus liegt bei einem holistischen Content. Das bedeutet verwandte Begriffe zu verwenden und verschiedene Themen miteinander zu verknüpfen um die Relevanz der Texte zu erhöhen.  Einen relevanten Inhalt zu liefern ist wichtiger, als die Seite auf einzelne Keywords zu optimieren.

Social Signals

Die URLs auf den Top-Plätzen im Ranking haben mehr Social Signals als die Seiten auf den hinteren Rängen. Kein Wunder: Nutzer teilen relevante und spannende Inhalte gerne mit ihren Freunden.

Laut Google wirken sich Social Signals nicht direkt auf das Ranking der Seite aus. Inhalte die geteilt werden sind in den meisten fällen aktuell und gut strukturiert, was die Relevanz für den Nutzer erhöht. Da es das Ziel von Google ist, den Nutzern relevante Ergebnisse auf deren Suchanfragen zu liefern, stehen diese Faktoren in Zusammenhang.

Fazit zu den Ranking Faktoren

Die Suchmaschinen arbeiten mit mehreren Algorithmen, an denen auch zwischen den großen Updates immer wieder kleine Änderungen vorgenommen werden. Aus diesem Grund verändern sich die Ergebnisse in den SERPs ständig. Da eine Vielzahl von Kennzahlen zu den Ergebnissen führt, ist es schwierig SEO erfolgreich durchzuführen. Die von uns genannten Ranking Faktoren stellen nur eine Auswahl dar, können aber zu einem besseren Ranking der Webseite führen.

Schreibe einen Kommentar

kostenloses Angebotin 24 Stunden
Kategorien
Weitere ähnliche Beiträge
Weitere interessante Beiträge