Klassisches vs. Online Marketing

Globe

Inhaltsverzeichnis

Eine typische Frage, vor der viele kleine und mittelständische Unternehmen stehen, wenn es darum geht wie die Marketingstrategie zur Kundengewinnung ausgerichtet werden soll:

Welche Vorteile bietet das Online Marketing gegenüber dem klassischen?

Zur Klärung dieser Frage müssen zunächst die Ausprägungen beider gegenübergestellt werden. Das klassische Marketing bezeichnet Maßnahmen, Produkte und Dienstleistungen außerhalb des Internets zu vermarkten, also z.B. durch Fernsehspots, Radiowerbung, Events, Plakate und andere Prints und Einträge in Verzeichnisse, wie Gelbe Seiten.
Das Online-Marketing bezieht sich hingegen auf Online-Strategien, die Besucher auf eine Internetpräsenz führen und diese zum Kaufen animieren soll. Online-Marketing Strategien können unter anderem ein Mix aus Landingpages, Social Media Kampagnen, Suchmaschinenmarketing, E-Mail Marketing, Mobile Marketing, Affiliate-Konzepte etc. sein.

Vorteile und Nachteile abwägen

Ein großer Vorteil des klassischen Marketings liegt darin, dass man Marketingstrategien geografisch abgrenzen und dadurch eine regional ausgerichtete Zielgruppe durch Printmedien optimal ansprechen kann. Dieser Vorteil kann allerdings auch zum Nachteil werden. Denn das klassische Marketing hat nur eine begrenzte Reichweite wohingegen das Online-Marketing global wirkt und dadurch eine weitaus größere Anzahl an User gleichzeitig anspricht.

Ein weiterer Vorteil des Online-Marketings liegt darin, dass die Erstellung einer Online-Kampagne kostengünstiger ist als bei klassischen Printmedien. Denn einmal erstellt muss man nur noch dafür sorgen, dass eine Website oder ein Webshop durch SEO Maßnahmen im Netz bekannter wird und sich selbst wie ein Lauffeuer im Netz verbreitet. Printmedien hingegen müssen ständig neu gedruckt werden, Fernseh- und Radiospots neu gedreht und ausgestrahlt werden.

Das wichtigste Argument für das Online-Marketing ist die Analyse der Werbewirkung. Mit modernen Monitoring-Tools können Heat-Maps erstellt werden, die genau zeigen wie der User mit der Maus wohin geklickt hat, welche Unterseiten er sich angeschaut hat, wie lange er auf welcher Seite war und welcher Teil einer Seite für ihn wichtig war. Die dadurch gewonnenen Daten helfen dabei, den Erfolg einer Marketing-Strategie messbar zu machen und wenn notwendig rechtzeitig gegenzusteuern. Dadurch können viele Daten über die potentielle Zielgruppe gewonnen und für weitere Marketingstrategien verwertet werden. Auch verhindert das Monitoring, dass viel Geld in den Sand gesetzt wird, wenn eine Marketingstrategie Ihr Ziel verfehlt.

Fazit:

Eine Online-Marketingstrategie bzw. eine Internetpräsenz ist heutzutage essentiell für jedes Unternehmen, das mit seinen Produkten und Dienstleistungen im E-Business erfolgreich sein will. Online-Marketing Strategien sind insgesamt lukrativer, da sie einerseits kosteneffizienter sind und zusätzlich eine größere Anzahl an User erreichen. Es wird allerdings empfohlen, neben dem Online-Marketing  auch auf Offlinestrategien zu setzen. Denn es ist der perfekte Mix zwischen Online- und Offline-Strategien, der den Erfolg eines Marketing Masterplans garantiert.

Schreibe einen Kommentar

kostenloses Angebotin 24 Stunden
Kategorien
Weitere ähnliche Beiträge
Weitere interessante Beiträge