Was ist Multichannel-Tracking?
Multichannel-Tracking ist die Auswertung von unterschiedlichen Kanälen als ein Ganzes. Dabei wird der Weg vom ersten Klick bis hin zum Kauf nachverfolgt.
Unterschied zwischen Multichannel-Tracking und Monitoring?
Der Unterschied zwischen Multichannel-Tracking und normalen Monitoring ist, dass bei Ersterem der gesamte Weg vom ersten Klick bis hin zum Kauf nachverfolgt wird und das über verschiedene Kanäle. Beim herkömmlichen Monitoring wird ein einziger Kanal ausgewertet, dabei jedoch nicht aufgezeigt, wie der potentielle Kunde zu dem Kanal gelangt.
Je teuerer ein Produkt, desto länger ist der Weg (die Conversionkette oder User Journey genannt) hin zum Kauf, denn man wägt erst einmal genauestens die Vor- und Nachteile des Kaufes ab und informiert sich ausführlich über das Produkt. Auf diesem Weg werden viele unterschiedliche Keywords genutzt, die sich für die Suchmaschinenoptimierung (SEO Berlin) gut eignen. Beim Multichannel-Tracking werden sowohl die Zwischenkeywords, als auch die Keywords, die schließlich zum Kauf geführt haben berücksichtigt und mit gleichem Anteil gewertet, denn jedes Keyword hat seinen Teil dazu beigetragen, dass der Kunde letztendlich das Produkt gekauft hat.
Welche Kanäle verfolgt Multichannel-Tracking?
Es ist sehr schwierig alle Kanäle zu verfolgen, jedoch sieht das Multichannel-Tracking genau dies vor. Somit müssen nicht nur Online-Faktoren, wie SEO, Online Marketing Berlin, Social Media Marketing, SEA, Video Marketing oder Landingpages berücksichtigt, sondern auch Offline-Maßnahmen, wie Banner, Flyer, TV- oder Radiowerbung oder Beratungen in die Auswertung miteinbezogen werden. Genau dieser Ansatz ist erfolgsversprechend, allerdings auch schwierig umzusetzen, weshalb zurzeit noch nach einer ganzheitlichen Lösung gesucht wird.
Weitere Probleme die das Multichannel-Tracking schwierig machen
Eine weitere Herausforderung ist das Prinzip, dass sich die Trackingdaten von Google und Co. Zurzeit nur auf das letzte Keyword beziehen, das zum Umsatz geführt hat. Für dieses Keyword ist dann der CPC-Wert (Click-per-Cost) hoch. Allerdings erkennt man nicht genau, welche Keywords in der Zwischensuche eingegeben wurden.
Außerdem können User das Tracking verbieten, indem sie Cookies löschen oder nicht zulassen. Somit kann der Weg zwischen erstem Klick und Kauf nicht mehr ausreichend nachverfolgt werden. Auch andere Faktoren können den Weg verfälschen. Beispielsweise wenn der Computer von unterschiedlichen Nutzern verwendet wird, die unterschiedliche Keywords eingeben.
Fazit
Das Multichannel-Tracking ist gegenüber dem herkömmlichen Monitoring besser, da es mehrere Kanäle gleichzeitig auswertet und miteinander in Verbindung setzt. Allerdings ist dies schwierig umzusetzen und für einige Probleme muss noch eine Lösung gefunden werden, damit das Multichannel-Tracking eine Zukunft hat.