Wie stark sind die unterschiedlichen Suchmaschinen vertreten?
Google vs Bing, wie wird das in der Zukunft aussehen? Bleibt Google auf seiner Top Position oder zieht Bing bzw. Yahoo hinterher? Google hatte in Deutschland im Januar noch einen Marktanteil von 91,2%, wohingegen die Suchmaschinen Bing und Yahoo zusammen nur auf 5,7% kamen. Allerdings sieht das Ganze in Amerika etwas anders aus. Hier liegt der Anteil im April 2014 von Yahoo und Bing zusammen schon bei 28,7% und der Marktanteil von Google bei 67,6%. Wir wollen heute einmal Google mit den anderen größeren Suchmaschinen vergleichen.
Ist Google einfach anders?
Google bringt immer wieder neue Innovationen raus. So launchten Sie z.B. kürzlich den Verkauf der Google Glass in Amerika und auch an einem fahrerlosen Auto wird gearbeitet. Des Weiteren wurden Rich Snippets und der Wissensgraph in der Suche eingeführt, die die Usability weiter verbessern und mit denen Informationen nun einfach direkt in den SERPs angezeigt werden können. Außerdem gehört YouTube – die größte Videoplattform – zu Google.
Allerdings verfügt auch Bing über einige Vorteile gegenüber Google, denn sie sind stärker mit den sozialen Medien wie Facebook verknüpft und erhalten dadurch Daten direkt vom Nutzer. Somit sind die SERPs personalisierter. Zwar hat auch Google ein eigenes soziales Netzwerk (Google+) allerdings ist der Traffic dort geringer als bei Facebook. Des Weiteren besetzt Microsoft – die Firma die hinter Bing steckt – noch viele weitere Wirtschaftsfelder und kann so einfach die Bing Suche in ihre zahlreichen Produkte integrieren, so z.B. im neuen Betriebssystem Windows 8 oder auch bei Skype. Außerdem ging Bing mit Yahoo eine Kooperation ein, wodurch Yahoo auch Werbung für Bing macht.
Wie sieht das mit der Privatsphäre aus?
Ein wichtiges Thema ist die Privatsphäre, denn Google steht in letzter Zeit oft in der Kritik, besonders durch den Launch der Google Glass in Amerika, der durch die Datenschutzpolitik in Deutschland hier nicht erlaubt war. Google versucht immer mehr Daten über den Nutzer herauszufinden, um personalisiertere SERPs zu liefern. Außerdem werden in der Google Privacy Policies wenig Informationen dazu geliefert, welche Daten genau gespeichert werden. Auch Bing speichert Daten für 18 Monate. Sie berichten allerdings ausführlich, wie und was genau gespeichert und behalten wird. Somit sind die Privatsphäreeinstellungen bei Bing durchsichtiger und man weiß besser Bescheid.
Mobile Marketing
Beider Unternehmen setzen auf das mobile Marketing. Google entwickelte das Android Smartphone und Microsoft investierte in Nokia und brachte das Lumina Phone heraus.
Werbung auf den Suchmaschinen
Google AdWords haben eine gute Qualität, da sie sich aus verschiedenen Faktoren zusammensetzen. Zum einen die Anzeigenerfahrung (CTR) des Unternehmens und die Zielseitenrelevanz. Andererseits aber auch die Passgenauigkeit des Keywords und der Anzeige. Allerdings sind Google AdWords im Gegensatz zu Bing relativ teuer. Bei Bing ist es wiederum günstiger, da sie noch keinen großen Traffic haben – besonders in Deutschland.
Sonstiges
Bing bietet ein paar Operatoren und zeigt die Lizenzen der Bilder in der Suche an. Google hat zwar auch eine Einstellung, um die Lizenzen von Bildern anzuzeigen, allerdings sind sie versteckt in den Anzeigen. Google hat jedoch mehr Suchoperatoren, die man anwenden kann und außerdem einen PageRank, der die Qualität einer Seite überprüft.
Fazit
Bing ist zwar im Ausland auf dem Vormarsch, allerdings kommt es noch nicht an Google ran. Das sieht man vorallem daran, dass in Deutschland mehr als 90% der User Google benutzen. Die Suchmaschine dominiert den Markt und wieso sollten die User diese wechseln, wenn sie doch die passenden Ergebnisse ausspuckt? Deshalb ist es schwierig eine neue Suchmaschine zu etablieren. Bing sollte jedoch bei internationalen Kampagnen für die Suchmaschinenoptimierung (SEO) mehr berücksichtigt werden, denn in Amerika nutzen es schon recht viele und der Traffic steigt weiter an.
Was denken Sie zu Google und Bing bzw. Yahoo? Welche Suchmaschine nutzen Sie?
4 Comments
“nur” 90% Marktanteil in Deutschland, ich hätte gedacht, der ist nich höher, hätte es auf 95% geschätzt. Wusste auch nicht, dass Bing in Amerika so weit verbreitet ist schon bemerkenswert, denn vor ein paar Jahren war da auch Google noch der uneingeschränkte Alleinherrscher. Dieser Glaubenskrieg kann noch richtig interessant werden, vor allem wenn es um das Thema Suchmaschienenoptimierung geht. Bisher reicht es ja, für Google zu optimieren.
pool91
Mittlerweile sind es tatsächlich 95%, da hast Du recht.
Webseitenoptimierungen für Bing/Yahoo sind nur für US-Seiten relevant. In den USA sollen Bing/Yahoo über einen Marktanteil in Höhe von ca. 30% verfügen. Jedoch sind die Rankingalgorithmen ähnlich wie bei Google, von daher ist die Arbeitsweise nahezu identisch (Onpage-, Offpage-SEO).
Da sind wir absolut Ihrer Meinung.