6 Tipps für das Weihnachtsmarketing
Die Zeit vor Weihnachten wird bei vielen als Umsatzzeit bezeichnet. Zu keiner anderen Zeit im Jahr können Unternehmen durch geplantes Marketing so überzeugen wie jetzt. Wie Sie neben allen Online- und Offlineangeboten durch Ihre Marketingkommunikation positiv auffallen erfahren Sie in unseren sechs Tipps für das Weihnachtsmarketing.
-
Alle Jahre wieder? Besser nicht.
Der Standard-Newsletter, der ausschließlich darüber informiert, dass sich die Weihnachtszeit nähert und willkürlich Produkte vorschlägt sollte nicht genutzt werden. Stattdessen ist eine individuelle Ansprache gefordert. Weitaus mehr gefordert sind hier Inhalte, die sich auf das Surfverhalten der Kunden stützen. So sind Anzeigen sinnvoll, die die Besucher an die angesehenen Artikel, wie beispielsweise ein Weihnachtsgeschenk für einen bestimmten Verwandten, erinnern. Die hierzu notwendigen Daten sind leicht zu erfassen, denn es braucht lediglich ein Produktdatenfeed, einen Tag-Manager sowie ein externes Recommendation-Engine um ein hochwertige E-Mailings mit ausgewählten Vorschlägen zu gestalten. Die individuelle Ansprache funktioniert somit einwandfrei, da diese E-Mails außerdem zu den meist angeklickten überhaupt.
-
Neukunden ansprechen.
Gerade zur Weihnachtszeit, wenn der Konsum nur so boomt und Ihre Konkurrenz nicht größer sein könnte, ist es wichtig, herauszustechen. Nicht nur im Ladengeschäft, sondern auch online wird zu dieser Zeit geshoppt wie zu keiner anderen Zeit. Als Anbieter sollten Sie jedoch nicht darauf warten, dass die Kunden von allein auf Ihre Website stoßen. Vielmehr sollten potenzielle Käufer schon im Posteingang oder Briefkasten auf Ihre Angebote aufmerksam gemacht werden. Mit Hilfe des Retargetings lassen sich diese, und die Kunden, die Ihren Shop noch vor dem Kauf wieder verlassen haben, abholen. Anhand des bisherigen Surfverhaltens des Kunden können gezielte Angebote auch hier auf den eigenen Shop aufmerksam machen. Gepaart mit einem Rabatt auf das entsprechende Produkt, lässt der Kunde das Konkurrenzprodukt außer Acht und konzentriert sich ausschließlich auf Ihre Auswahl.
-
Nicht an Rabatten sparen.
Schenken macht Freude, das stimmt. Das passende Geschenk zu finden ist jedoch oft schwierig und zudem noch eine finanzielle Belastung. Wenn Sie gerade zu dieser Zeit also mit den besten Preisen sowie exklusiven Vergünstigungen und Rabatten werben, fallen Sie im Pool der Anbieter positiv auf und haben bessere Chancen die Kunden zum Kauf in Ihrem Shop zu überzeugen.
-
Weihnachtsgrüße auch in den Offline-Briefkasten schicken.
Der Großteil des Weihnachtsgeschäftes findet online statt. E-Commerce anbieter sollten jedoch auch die Wirksamkeit der Offline-Ansprache nicht vergessen. Auch wenn es unkomplizierter sein mag, bringt es wenig, für saisonale Angebote nur über das Netz zu werben. In der Vielzahl der Angebote können so auch die besten Vergünstigungen und Rabatte für den Kunden untergehen. Gedruckte Gutscheine oder eine gut gestaltete Postkarte in Papierform erfüllen an dieser Stelle eher den Zweck aus der Masse herauszustechen. Das haptische Erlebnis, lässt Ihren Shop im Vergleich zu den anderen wertvoller wirken und erzeugt besonders bei Neukunden einen positiven Effekt.
-
Ein Geben und Nehmen: Gewinnspiele für mehr Traffic.
Beim E-Commerce geht es natürlich darum, viel zu verkaufen. Jedoch sollte man gerade Bestandskunden in dieser Zeit etwas zurückgeben. Gewinnspiele bezüglich des Advents sind ideal geeignet um die Mailing List des Unternehmens mal wieder in den Shop zu locken. Hochwertige Gewinne (bestenfalls aus dem eigenen Angebot) sind hierbei natürlich Voraussetzung. Somit steigt die Aufmerksamkeit für das Gewinnspiel selbst, aber auch die Überlegung, den Artikel den man gewinnen wollte, doch noch zu kaufen. Solche Aktionen bedeuten für Händler allerdings, dass sie genau auf die Opt-Outs achten sollten. Wenn nach einem Mailing viele Abonnenten abspringen, sollte es schnell geändert oder gestoppt werden.
-
Lieber Vertrauen aufbauen statt zum Kauf auffordern.
Neben all der Suchmaschinenoptimierung und der besten Marketingstrategie entscheidet aber auch das Image Ihrer Firma bei den Kunden über das Bleiben oder Verlassen Ihres Online Shops. Gerade zur Weihnachtszeit sollten ein paar “gute Taten” nach außen getragen werden dürfen um so beim Kunden Vertrauen und Sympathie zu erzeugen. Auch ohne eine Millionenspende, sondern mit der einfachen Unterstützung sozialer Projekte, welche durch Fotos oder Videos auf der eigenen Website veranschaulicht oder an ein Mailing angehangen wird, kann wirkungsvoll sein. Werbebotschaften allein sind also oft nicht ausreichend, während Charity-Mailings, die den guten Zweck und Ihre Marke in den Vordergrund stellen ihren Zweck von ganz allein erfüllen.