Das Influencer Marketing
Influencer Marketing also das „Einfluss-Marketing“ wird im modernen Marketing-Mix immer wichtiger. Die Menge an produziertem Content nimmt stetig zu, denn immer mehr Leute produzieren und veröffentlichen Inhalte. Darunter gibt es viele User die interessanten, sinnvollen Content produzieren, der in den Social Media Kanälen geteilt und verbreitet wird. Das sorgt für eine hohe Reichweite und erreicht so die Massen. Die „Sinnvollen Content produzierenden User“ fallen auf. Ihnen wird vertraut und gefolgt. Das ist die Geburtstunde des Influencers – durch ihren Inhalt beeinflussen sie andere und erarbeiten sich einen Status.
Influence = Einfluss
Auszug aus Wikipedia:
Einfluss ist die potenzielle oder effektive Wirkung eines Subjekts oder einer Interessengruppe auf eine Zielperson oder -gruppe.
Im Marketing werden oft bekannte Persönlichkeiten als Werbeträger gewählt, um ein Produkt, Dienstleistung oder ähnliches bekannter zu machen. Durch den Einfluss und den Status dieser Personen, sollen potenzielle Kunden angesprochen und eine effektive Wirkung erzielt werden.
Wie beim klassischen Marketing fokussiert auch das Influencer Marketing auf den Einfluss gewisser Personen (den Influencern).
5 Steps zum erfolgreichen Influencer Marketing
Step 1:
Wie bei dem „normalen“ Marketing auch ist das Definieren der Zielgruppe und die direkte Ansprache dieser Zielgruppe das Wichtigste. Eine genaue Recherche für die direkte Ansprache ist also unerlässlich. Wo ist die Zielgruppe aktiv? Wo finden die User neue Inhalte? Wenn dies herausgefunden ist, kann man sich auf die Suche nach dem Influencer begeben der in dieser Zielgruppe aktiv ist. Ansonsten war das Influencer Marketing umsonst.
Step 2:
Nun gilt es herauszufinden, welchen Personen die Usern folgen, welche Interaktionen finden statt. Viele Interaktionen sprechen dafür, dass es sich um interessante Inhalte handelt – denn nur solche Inhalte werden auch geteilt. Langweiliger Content bleibt meistens auf der Strecke und bekommt entsprechend weniger Aufmerksamkeit. Wird der Beitrag einer Person von den Usern häufig geteilt, retweetet etc., könnte es sich dabei um einen Influencer handeln. Über Google Suche kann nach dieser Person rechecheriert werden, wenn der Name auf vielen Webseiten auftaucht, hat man mit großer Wahrscheinlichkeit seinen Influencer gefunden.
Step 3:
Wenn man seinen Influencer gefunden hat, ist die Frage „Wie spreche ich meinen Influencer an?“. Welche Artikel veröffentlichen sie und wie ist der Schreibstil, Ansprache etc.? Welche Dinge teilt der Influencers besonders häufig? Wie sieht die Interaktion des Influencers mit seinen Fans und Followern aus? Man kann so den Influencer selbst, seinen Einfluss, seine Interessen und Follower kennen lernen.
Step 4:
Nach weiteren Recherchen kommt die nächste Hürde: Die Kontaktaufnahme mit dem Influencer. Es ist wichtig eine Beziehung aufzubauen, nur so ist das Marketing langfristig erfolgreich und verebbt nicht nach einer kuren Phase wieder. Man sollte den Influencer aber nicht sofort überfallen und deutlich machen, dass man ihn für die Erreichung eines bestimmten Ziels nutzen möchte. Ein bisschen Einfühlungsvermögen und Menschenkenntnis gehört also dazu. Es geht darum, von Anfang an Vertrauen aufzubauen und den Influencer zu unterützen.
Step 5:
Um herauszufinden, was funktioniert hat und was nicht, ist es sinnvoll alle Aktivitäten genau zu protokollieren. Das Notieren von persönlichen Gesprächen, Vereinbarungen und auch der Besuch von Auftritten des Influencers bei Messen oder Konferenzen ist wichtig. Man sollte in der Lage sein, die Ergebnisse zu messen. Dinge die gut funktionieren, kann man perfektionieren und einen Vorteil aus der Beziehung ziehen.
Fazit
Egal ob Content Marketing, SEO oder Social Media Marketing, man benötigt in jedem Fall die passende Strategie zur Erreichung seiner Ziele. Beim Influencer Marketings basiert diese auf der Beziehung zu dem Influencer.