Suchmaschinenoptimierung leicht gemacht!

Inhaltsverzeichnis

Suchmaschinenoptimierung Robot (Bild von flaticon.com)

Suchmaschinenoptimierung

Bei der Suchmaschinenoptimierung (SEO Berlin) bzw. der OnPage-Optimierung spielt die technische Optimierung eine wichtige Rolle, denn sie gliedert die Website und macht sie für das Crawlen von Suchmaschinen lesbar. Wir klären die wichtigsten Begriffe und erläutern diese.

1.) Keywords

Bevor man mit der Suchmaschinenoptimierung beginnt, benötigt man geeignete Keywords, für die man in den SERPs (Ergebnissen der Suchmaschine) gut ranken möchte. Hier sollte man ca. 1-3 Keywords auswählen, je nachdem wie groß die Website ist. Ziel der Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist es dann, dass die Keywords beim Crawlen von Suchmaschinen erkannt werden.

2.) URL

Die Auswahl einer geeigneten URL ist für die Suchmaschinenoptimierung ein wichtiger Aspekt, denn der Name muss leicht im Kopf bleiben und auch möglichst thematisch zum Inhalt passen. Für Unterseiten gilt: Keywords, die nah am Domain Namen sind ranken besser als Keywords nach Unterseiten, www.redmarketing.de/Online-Marketing-Berlin rankt also besser als www.redmarketing.de/Internet/Marketing/Online-Marketing-Berlin, wenn man hier das Keyword “Online-Marketing Berlin” betrachtet.

3.) HTML Überschriften

Die Gliederung eines Inhaltes erfolgt durch Zwischenüberschriften. Diese Überschriften werden bei HTML mit H1 bis H6 markiert. H1 ist dabei für die Suchmaschinenoptimierung die wichtigste Überschrift und wird auf der Website am größten dargestellt. Diese Überschrift sollte auf jeden Fall ein Keyword enthalten. Es ist allerdings nicht zwingend notwendig in einem Text H1 bis H6 Überschriften einzubringen. Meist reichen H1 bis H3 aus. Suchmaschinen nutzen vermutlich diese Headings um Keywords zu erkennen, weshalb es wichtig ist Schlüsselwörter in die Überschriften einzufügen. Außerdem dienen H1 bis H6 der Strukturierung einer Website und machen den Inhalt für die User besser lesbar.

4.) Title Tag

Ein Title Tag ist die Hauptüberschrift einer Seite. Dieser wird in den Ergebnissen einer Suchmaschine (SERPs) angezeigt. Die Überschrift sollte deshalb wichtige Keywords enthalten und nicht zu lang sein  (max. 50-60 Zeichen), da sie sonst gekürzt angezeigt wird.

5.) Meta Tags

Meta Tags sind unsichtbar für Besucher und dienen nur den Crawlern für die Durchsuchung einer Website. Die Bedeutung ist allerdings eher geringer, da in der Vergangenheit die Meta Tags massiv missbraucht wurden. Unter Meta Tags zählen:

Meta Keywords: Die Auflistung von 5-10 inhaltlich passenden Keywords

Meta Description: Die Beschreibung eines Inhalts, der Text erscheint in den SERPs und lockt Besucher auf eine Website. Der Text darf nicht länger als 150 Zeichen sein, da er sonst gekürzt oder von den Suchmaschinen verändert wird. Die Meta Description erhöht bestenfalls den Traffic einer Website.

6.) Bilder

Zunächst einmal muss gesagt werden, dass die Datengröße in der Suchmaschinenoptimierung kleingehalten werden sollte, da sonst die Ladezeit einer Website zu lang wird. Bilder können von Suchmaschinen nicht verwertet werden. Hier liefern Alt-Text und Title-Text eine Lösung. Der Alt-Text ist ein alternativer Text der angezeigt wird, falls die Bilder nicht geladen werden. Außerdem dient er der Orientierung sehbehinderter Menschen. Hier sollte man ein Keyword einfügen. Der Title-Text ist eine kurze Beschreibung des Bildes bzw. weiterführende Informationen zum Bild. Dieser wird angezeigt, sobald ein User mit der Maus über das Bild fährt.

7.) Sitemaps

Eine Sitemap ist die Auflistung vieler bzw. aller Unterseiten einer Website, je nach dem wie groß das Projekt ist. Mithilfe der Sitemap findet sich ein Besucher leichter zurecht und hat einen guten Überblick über eine Website. Für Crawler von Suchmaschinen ist es leicht, eine Website mithilfe einer Sitemap zu durchsuchen.

8.) robots.txt

Der Robots-Tag gibt Crawlern eine Anweisung, welche Seiten innerhalb der Suchmaschine indexiert werden sollen und welche nicht. Dies kann verschiedene Gründe haben, z.B. private Unterseiten oder im Aufbau befindliche Unterseiten, die nicht für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden sollen.

9.) Canonical Tags

Dieser Tag wird meistens bei Duplicate Content verwendet. Dabei wird nur eine URL indexiert und Suchmaschinen können besser erkennen, auf welche Seite das Original ist. Somit werden doppelte Inhalte weniger beachtet.

Schreibe einen Kommentar

kostenloses Angebotin 24 Stunden
Kategorien
Weitere ähnliche Beiträge
Weitere interessante Beiträge