Die perfekte Landing-Page

Landebahn mit Flugzeug als Symbol für die Landing-Page

Inhaltsverzeichnis

Durch einen Klick auf Ihre Anzeige soll der Nutzer auf die perfekte Landing-Page gelangen. Doch warum ist die Landing-Page so wichtig? Weil sie alle Erwartungen des Kunden erfüllen muss um die Klicks in Conversions wie Käufe, Registrierungen oder Abonnements zu verwandeln.

Ihr Ziel soll es sein, den Kunden relevante Informationen zu vermitteln. Dieses Ziel verfolgt auch Google und bestimmt den Qualitätsfaktor der Webseiten unter Anderem anhand der Relevanz und Aktualität ihrer Inhalte. Dieser Qualitätsfaktor hat wiederum Auswirkungen auf das Ranking der Webseite. Optimieren Sie die Landing-Pages Ihrer Webseite also entsprechend Ihrer Ziele um Conversions zu erzielen.

Welche Ziele werden mit der Landing-Page verfolgt?

Was möchten Sie mit Ihrer Webseite erreichen? Wenn Sie eine Antwort auf diese Frage haben, wissen Sie was das Ziel Ihrer Landing-Page ist. Hier einige Beispiele:

• Verkauf von Produkten
• Registrierung von Nutzern
• Einholung eines Angebots
• Sammeln von Kundendaten

Viele Landing-Pages dienen auch zur Repräsentation des Unternehmens und der Produkte oder Dienstleistungen. In diesem Fall soll vor allem Aufmerksamkeit erregt und die Bekanntheit der Marke gesteigert werden.

Wie wird bei der Gestaltung der Landing-Page vorgegangen?

Wählen Sie die passende Art für Ihre Landing-Page

Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Arten von Landing-Pages: maßgeschneiderte und integrierte Landing-Pages. Die integrierte Landing-Page ist wie der Name schon sagt ein Teil der Webseite weshalb sie effizienter und in Bezug auf SEO wirksamer ist. Durch die Integration in die bestehende Webseite ist es jedoch schwieriger den Fokus auf die Conversion zu legen. Maßgeschneiderte Landing-Pages werden für bestimmte Kampagnen und deren Conversion-Ziel erstellt und führen deshalb eher zum gewünschten Ergebnis. Im Vergleich zur integrierten Zielseite erfordern sie erheblich mehr Aufwand und Ressourcen.

Konformität zwischen Anzeige und Landing-Page

Als nächstes muss die Landing-Page entsprechend der Anzeige gestaltet werden. Die Zielseite muss beinhalten, was von der Anzeige versprochen wird. Nur so können Sie sicherstellen, dass der Nutzer auf Ihrer Webseite bleibt und die Wahrscheinlichkeit einer Conversion steigt.

Die Gestaltung der Landing-Page kann sich sehr stark auf das Verhalten der Nutzer auswirken. Wählen Sie deshalb die Bilder und Grafiken mit Vorsicht. Vor allem bei maßgeschneiderten Landing-Pages wird häufig auf Navigationsmöglichkeiten verzichtet, um Verwirrungen zu vermeiden und den Nutzer zur Conversion hinzulenken. Wenn dem Nutzer kein Ausweg geboten wird und er sich auf der Landing-Page in einer Sackgasse befindet, kann dies auch negative Auswirkungen haben, er kann beispielsweise in keinen anderen Kategorien der Webseite suchen.
Achten Sie auf Übereinstimmung von Landing-Page und Anzeige: Vor allem die Sprache und die Bilder sollten sich nicht unterscheiden. Der Nutzer weiß sofort, dass er sich auf der richtigen Seite befindet und wird nicht verunsichert oder verwirrt. Die Struktur, die Länge und der Inhalt der Webseite hängen vom Produkt bzw. vom Ziel ab. Hier ist es sinnvoll verschiedene Variationen zu testen und anschließend die mit den meisten Conversions zu verwenden.

Vertrauen erhöhen durch Social Signals

Durch soziale Signale wie Bewertungen oder Empfehlungen wird Vertrauen geschaffen. Verwenden Sie diese daher auch auf Ihrer Landing-Page. Die Glaubwürdigkeit der Marke kann zusätzlich durch bekannte Gütesiegel gestärkt werden.

Hervorgehobene Call-To-Action

Klare Handlungsaufforderungen bringen Sie und Ihre Kunden dem Ziel einer Conversion immer näher. Die Call-To-Action sollte sich auf jeden Fall farblich und größenmäßig von Rest abheben und im Blickfeld positioniert sein. Durch einen animierenden Wortlaut soll der Nutzer zur Handlung aufgefordert werden.

Performance und mobile Version

Eine rasche Ladezeit und eine mobile Version der Landing-Page sind zwei weitere wichtige und ausschlaggebende Faktoren. Seiten mit langer Ladezeit führen zu einer höheren Absprungrate und zu einem schlechteren Qualitätsfaktor bei Google. Achten Sie darauf, Ihre Landing-Pages regelmäßig zu testen und zu verbessern um dauerhaft Conversions zu erzielen.

Wie Sie sehen ist bei der Gestaltung einer Landing-Page eine ganze Menge zu berücksichtigen. Dennoch haben Sie viele Möglichkeiten die Zielseite an das Produkt bzw. Ziel anzupassen und der Zielgruppe entsprechend aufzubereiten.

Schreibe einen Kommentar

kostenloses Angebotin 24 Stunden
Kategorien
Weitere ähnliche Beiträge
Weitere interessante Beiträge