Das Google+ Profil und Local SEO Optimierung
Unter anderen Usern befinden sich auf der Plattform Restaurants und Geschäfte über die man Rezessionen abgeben kann. Durch das Verfahren der 5-Punkte-Bewertungsskala können sich sich andere Interessenten schon vor ihrem Besuch einen Eindruck vom Unternehmen machen. Neben diesen Erfahrungsberichten können diese auch Beiträge, Fotos, Öffnungszeiten oder andere wichtige Informationen entnehmen. So liegt es nahe diese Google+ Local Page optimal zu gestalten und bearbeiten.
Allein schon um im Web gefunden zu werden, ist ein Google+ Local für Einrichtungen wichtig. Wenn hierzu ein Google+ Local Konto angelegt wird, wird das jeweilige Unternehmen auf dem Computer, Tablet oder Handy eines jeden Users unter Google Suche sowie Google Maps gefunden.
Arten von lokalen Seiten auf Google+
Man unterscheidet weiterhin unter Lokalen Einträgen und Google+ Local Seiten. Lokale Einträge beinhalten ein Hintergrundbild, Erfahrungsberichte und Bewertungen sowie Tabs für Infos und Fotos. Google+ Local Seiten haben neben diesen Tabs auch noch die der Beiträge und Videos in denen weitere Informationen angegeben werden können. Bei dieser Art der Nutzung von Google+ unterscheidet man weiter unter bestätigten und unbestätigten Accounts. Bestätigte Google+ Local Seiten haben den Vorteil, dass sie neben den Tabs auch die Eigenschaften der Lokalen Einträge wie Bewertungen und Erfahrungsberichte aufweisen.
Ckeckliste für das Google+ Local Konto
Wenn man sich ein Google+ Local Konto eingerichtet hat, ist zwar der erste Schritt getan, jedoch gilt es auf viele weitere wichtige Punkte zu achten. Die 14 wichtigsten haben wir hier aufgelistet:
- Google+ Local Konto
Ist Ihr Konto korrekt angelegt und bestätigt worden?
- Haben Sie eine passende URL?
Die Google+ Local Profile besitzen eine eigene URL (Webadresse), welche wenn möglich auf das Unternehmen spezifiziert sein sollte.
- Haben Sie den richtigen Namen angegeben?
Der angegebene Name sollte Ihr original Firmenname sein, so wie er beispielsweise im Impressum Ihrer Website angegeben ist.
- Stimmt die angegebene Telefonnummer?
Auch die Telefonnumer sollte doppelt auf ihre Richtigkeit kontrolliert werden.
- Haben Sie die aktuelle Adresse eingegeben?
Geben Sie auch hier acht, dass Ihnen kein Fehler unterlaufen ist.
- Ist eine Website-Adresse vorhanden?
Die angegebene URL sollte mit vertrauensvollen anderen Quellen übereinstimmen.
- Sind die Öffnungszeiten auf der Seite zu finden?
Achten Sie darauf, dass sich Kunden über Ihre aktuellen Öffnungszeiten informieren können.
- Finden Sie ein gutes Profilfoto.
Dieses Bild sollte mindestens 250x250px groß sein und z.B. Firmenlogo zeigen um qualitativ hochwertig auszusehen.
- Finden Sie ein passendes Hintergrundfoto.
Das Hintergrundbild soll ansprechend wirken und kann je nachdem eines Ihrer Produkte, das Firmengebäude oder Ihr Team zeigen.
- Laden Sie zusätzlich ansprechende Unternehmens- und Produktfotos hoch.
Verwenden Sie hierzu Bilder, die auf keiner anderen Website genutzt werden (dublicate content)
- Wählen Sie eine passende Kategorie.
Ihr Unternehmen sollte einer entsprechenden Kategorie zugeordnet sein um leichter gefunden zu werden.
- Legen Sie eine Unternehmensbeschreibung an.
In dieser sollten die wichtigsten Keywords wie Ihren Firmennamen, die Beschreibung Ihrer Kernkompetenz, Dienstleistungen und Produkte aufgeführt werde.
- Ist ihre Seite bestätigt?
Achten Sie darauf, dass Ihre Google+Local Page verifiziert wurde.
- Haben Sie Bewertungen?
Ihre Seite sollte ausreichend positive Bewertungen haben um neue Kunden zu werben.
Die Google+Local Konto Überprüfung
Nachdem Ihre Google+ Local Page eingerichtet ist, wird überprüft, ob alle angegebenen Daten ausgefüllt und korrekt eingetragen wurden. Weiterhin gibt es zwei Möglichkeiten um zu testen, ob Sie bereits ein Konto besitzen.
Die Google Suche
Diese Suche eignet sich besonders, wenn man sich bei dem korrekten Firmenname unsicher ist, jedoch dessen Branche oder Kategorie kennt.
- Die 7-Pack-Google-Maps-Ergebnisse
- Aufzählung an verschiedenen Unternehmen mit Stecknadel/Positionsmarkierung (A, B, C…) markiert.
- Klicken auf das richtige Element in der Karte.
- Klicken aud „Bericht“.
- Automatische Weiterleitung zum Google+ Local Eintrag des Unternehmens.
Die Google+ Suche
Wenn man den genauen Firmenwortlaut kennt, kann man ein Unternehmen auf schnellste Weise durch die Google+ Suche finden. Über diesen Weg kann man auch lokale Google+ Profile am besten ausfindig machen.
- Auf Google+ einloggen (plus.google.com).
- „Local“ Im Dropdown-Menü auswählen.
- Nach entsprechendem Firmenname (Region, Stadt etc.) suchen
Wenn unter dieser Bezeichnung ein Eintrag besteht, wird das Unternehmen hier angezeigt.
Das Unternehmen hat keinen Google+ Account
Hat Ihr Unternehmen noch kein Google-Konto (Gmail-Adresse, YouTube Channel) kann dies in folgenden Schritten geändert werden.
- Places for business
(http://www.google.de/business/placesforbusiness).
- Bei Google+ anmelden.
- Den Nutzungsbedingungen zustimmen.
- Das Unternehmen auf der Karte suchen.
- Das Unternehmen anlegen und die wichtigsten Daten ausfüllen.
- Eine Bestätigung mittels einer Postkarte anfordern.
Mit der Erstellung einer Google+ Local Seite wird automatisch ein Google+ Profil für Sie angelegt. Dieses Profil ist danach immer der Ausgangspunkt nach einem Login auf plus.google.com.
Warum müssen 2 Konten angelegt werden?
Das Google+ Konto wird angelegt, da das lokale Unternehmensprofil (Google+ Local) immer einen Unternehmer anbieten muss.
Um zwischen diesen beiden Acounts zu wechseln, muss man nur auf das Profilbild in der oberen rechten Ecke des Bildschirmes klicken und dort das jeweils andere Profil auswählen.
Das Unternehmen hat ein nicht bestätigtes Google+ Local Profil
Durch einen alten Google Places Eintrag besteht in vielen Fällen schon ein lokales Google+ Profil, welches jedoch nicht bestätigt wurde.
Diese Seite wurde dann entweder durch Google+ oder Google Maps gefunden. Durch Google Places for Business können Sie nun den Besitz dieser Seite beantragen.
- Bei Google Places for Business anmelden (http://www.google.de/business/placesforbusiness).
- Nach Ihrem Unternehmen suchen.
- Das richtige Unternehmen auswählen.
- Bestätigen.
Abschließend ist zu sagen, dass ein optimaler Google+ und Google+ Local Eintrag einige Arbeit macht. Diese Arbeit zahlt sich jedoch aus, denn Nutzer werden Sie schneller finden. Sei es durch Kategorien oder Ihre Branche, womit Sie Interessierte zu Kunden machen. Oder um es bestehenden Kunden leichter zu machen, mit wenigen Klicks auf Ihre Website zuzugreifen um sie auf dem Laufenden zu halten. Für weitere Infos zu Optimierungen die Sie an Ihrer Website noch machen können finden Sie bei Redmarketing Berlin.