Was genau bedeutet “Big Data”?
Big Data ist ein Überbegriff für die Analyse großer Datenmengen. Ziel hierbei ist es, mit hoher Geschwindigkeit Struktur in diese Datenmengen zu bekommen. Dabei werden die Daten aus unterschiedlichsten Quellen entnommen. Diese Quellen können Social-Media, Informationen von Messgeräten im medizinischen Bereich, Daten aus Abrechnungen, biometrische Daten wie Fingerabdrücke, Bilder von Überwachungskameras und GPS und vieles mehr sein.
Das Datenwachstum ist dabei dreidimensional unterteilt
Volume (Volumen):
Die Ansammlung der Daten, also das Volumen wird immer weiter ansteigen.
Velocity (Geschwindigkeit):
Neue Daten werden mit hoher Geschwindigkeit erzeugt und die Datenmenge muss schnell weiterverarbeitet werden, um eine bessere Reaktion zu gewährleisten.
Variety (Vielfalt):
Damit ist die Vielfalt der Daten gemeint. Man muss dabei unterteilen in strukturierte Daten, vereinfacht als Tabelle vorzustellen und unstrukturierte Daten, wie die Kommunikation zwischen Personen, zwischen Dienst/Maschine und Personen oder auch die Kommunikation zwischen zwei Diensten (wie z.B. GPS).
Welche Vorteile bringt mir Big Data?
Man kann Big Data in ganz unterschiedlichen Bereichen anwenden. Ein Vorteil von Big Data ist die erhöhte Sicherheit und bessere Kriminalitätsbekämpfung. Außerdem fördert es Forschungsprojekte und Statistiken können besser und schneller mit einem höheren Datenvolumen ausgewertet werden. Big Data liefert Unternehmen einen großen Vorteil, da Online-Werbemaßnahmen damit besser ausgewertet werden können und somit Einsparungspotentiale erzielt werden. Des Weiteren können Unregelmäßigkeiten bei Finanztransaktionen entdeckt werden oder auch eine intelligentere Energieverbrauchssteuerung gewährleistet werden.
Wo ist der Haken dabei?
Nach der NSA-Affäre sind viele Menschen gegenüber Big Data skeptisch. Der Begriff steht seit dem für die Überwachung und Analyse von Nutzerverhalten, um die Daten für das wirtschaftliche Nutzen zu speichern, obwohl Big Data auch viele andere Aspekte abdeckt. Außerdem ist der Datenschutz schwierig und es besteht die Frage, wie personenbezogene Daten geschützt werden können und informationeller Machtmissbrauch und die ökonomische Ausbeutung verhindert werden können.
Wie wird sich Big Data in Zukunft entwickeln?
Dazu kann man natürlich nur Prognosen abgeben, aber Big Data ist auf jeden Fall eine Innovation für eine Online Marketing Agentur, die sehr viel verändern wird. Allerdings muss der ganze Bereich noch stärker erforscht und effizienter gestaltet werden. Man muss Algorithmen erstellen, um die unstrukturierten Informationen ordnen zu können und auch die Speicherung der riesigen Datenmengen ist schwierig. Zudem steigt das Datenvolumen unaufhörlich und neue Mechanismen wie z.B. Gesichtserkennungen erzeugen noch mehr Daten. Hinzu kommt, dass zusätzlich dazu noch ein gemeinsamer Term für den Schutz der personenbezogenen Daten gefunden werden muss.