Die Webmaster Tools haben seit einigen Tagen eine neu Funktion
Nämlich die – “Benutzerfreundlichkeit auf Mobilgeräten”. Diese Funktion zeigt Fehler an, die im Zusammenhang mit der Darstellung und der Usability auf mobilen Geräten bestehen. Dazu zählen zum Beispiel eine zu kleine Schrift oder zu geringe Abstände zwischen den Navigationselementen. Des weiteren heißt es, dass Webseitenbetreiber jetzt die Möglichkeit haben, Darstellungsfehler der mobilen Version ihrer Webseite zu bereinigen und die Seite benutzerfreundlicher zu gestalten. Im Oktober berichtet Google schon einmal davon, dass Sie nun die Darstellungskompabilität auf Mobilgeräten anzeigen. Damit weist Google darauf hin, wenn Webseiten auf manchen Geräten nicht korrekt dargestellt werden können.
Die neue Funktion:
Man findet sie im Bereich der Suchanfragen und klickt man dann auf einen möglichen Fehler, wird eine Liste mit URLs angezeigt die diesen Fehler aufweisen. Wenn man einer dieser URLs wählt, werden weitere Informationen angezeigt. Überprüft man dann ob der Fehler noch vorhanden ist, wird man auf das PageSpeed Insight Tool weitergeleitet. Dann kommt man zu Behebung erforderlich und darunter ist ein Punkt aufgelistet: Optimale Größe von Links oder Schaltflächen auf Mobilgeräten einhalten. Das ist die neue Funktion “Benutzerfreundlichkeit auf Mobilgeräten”.
Mit dieser Funktion soll es nicht mehr vorkommen, dass eine Webseite auf dem mobilen Gerät nicht ordentlich angezeigt wird. Dies gilt auch für Webseiten, die mit Flash programmiert sind. Das heißt, dass den Nutzern dann eine leere Fläche angezeigt wird oder es fehlen Teile der Seite. Auf iOS Geräten ist dies zum Beispiel der Fall, da diese kein Flash unterstützen. Deshalb verweist Google auch darauf lieber HTML5 anstelle von Flash zu benutzen.
Google legt immer mehr Wert auf eine passende Darstellung von Webseiten auf Smartphones und Tablets. Dazu gab es in letzter Zeit immer mehr Tests, durch welche die Aufmerksamkeit der Webmaster auf die mobile Usability gelenkt werden sollte:
1. Icons auf den Suchergebnisseiten für nicht mobil-optimierte Webseiten
2. Icons auf den Suchergebnisseiten für mobile-optimierte Webseiten
3. Betonung der Wichtigkeit von mobiler Usability
4 falsche Kennzeichnung und Weiterleitungen auf mobilen Startseiten
Fazit: Man sieht das Google sehr bemüht ist, mobile Nutzer eher auf das jeweilige optimierte Endgerät zu schicken oder es zu unterbinden. Google wird in Zukuft strenger sein. Responsiv Design ist heute schon fast selbstverständlich geworden. Dennoch gibt es immer noch viele Webseiten, die nicht nach diesem Grundsatz funktionieren. Spätestens jetzt sollte jedem klar geworden sein, dass Google zukünftig nur noch solche Seiten gute Rankings zugestehen wird, die auch Hinblick auf die mobile Usability optimiert sind. Für Hilfe beim individuellen Responsive Design steht Ihnen Redmarketing Berlin gerne zur Seite.