Ausverkaufte Online Shops ranken besser!
Ein Online Shop Betreiber hat auf dem Online Diskussions Portal „Webmaster World“ erst auf diese Erscheinung aufmerksam gemacht. Kann es sein, dass Google Online Shops mit vielen ausverkauften Produkten höher in den Suchergebnissen ranken lässt, als Online Shops mit vielen Produkten auf Lager?
In einer Online Diskussion über verschiedene Google SEO News hat sich ein Online Shop Betreiber über die Einstufung seiner Konkurrenten bei Google geäußert. Anscheinend hat er eine große Anzahl an Produkten. Im Gegensatz zu seinen Haupt Gegenspielern habe er die Produkte tatsächlich auch auf Lager. Die beiden Konkurrenten hingegen bieten zwar sehr viele Produkte an, doch seien geschätzte 20 Prozent der Inserate dauerhaft nicht auf Lager. Der Betreiber meint, diese Artikel seien schon gut über ein Jahr nicht Verfügbar gewesen.
Zudem sind die angegebenen Preise dieser Produkte weit unter dem aktuellen Standard auf dem Markt. Hier kommt schnell die Frage auf, warum diese Online Shop Betreiber diese, so lange schon nicht Verfügbaren Produkte, nicht einfach löschen und aus dem Sortiment nehmen?
Offensichtlich ziehen die Shop Betreiber einen Vorteil aus diesen Artikeln. Möglicherweise steckt eine neue Art der SEO Strategie dahinter? Diese Produkte stehen preislich viel tiefer als Ähnliche bei anderen Anbietern. Dadurch bekommen diese mehr Traffic und Google stuft sie beliebter und damit höher ein.
Grundsätzlich würde man, nach eigenen Erfahrungen, von Google erwarten, dass Signale wie „Ausverkauft“ oder „Nicht auf Lager“ leicht erkannt werden. Doch auch in den Antworten der Diskussion bestätigen viele Gleichgesinnte seine Sorge.
Erkennt Google falsche Trafficsignale?
Es ist keinesfalls verwunderlich, dass Seiten mit günstigeren Angeboten mehr Traffic als andere Seiten erzielen. Nutzer werden durch die geringeren Preise auf den Shop aufmerksam gemacht. Wenn die Seite den Besucher, nach der Enttäuschung des ausverkauften Produkts, anschließend auch noch vom Absprung abhält, sieht Google keinen Sinn darin, den Shop Betreiber abzustrafen.
Beispielsweise das Anbieten von ähnlichen Alternativen zum nicht lieferbaren Produkt, eine Produktsuche oder auch ein Feedback Formular kann die Absprungrate vermindern.
Fazit
Viele Anzeichen zeigen positive Auswirkungen von ausverkauften Produkten im Ranking. Wer hierdurch im SEO Ranking besser abschneiden will, sollte definitiv auch Alternativen anbieten, um die Absprungrate in Grenzen zu halten. Darüber hinaus sollte sich das ganze in Maßen halten, da es auch rechtliche Aspekte gibt. In manchen Fällen kann dies als irreführende Werbung eingestuft werden und gilt damit als unzulässig. Produkte, die allein dem SEO Zweck dienen, können leicht zum Verhängnis werden.