Was ist A/B-Testing?
Das A/B-Testing ist eine Methode, um die Wirkung zweier unterschiedlicher Versionen einer Landingpage oder einer Website zu testen.
Zum Beispiel sehen zufällig ausgewählte Testpersonen im Internet alle dieselbe Smartphone Werbung mit einem kleinen Unterschied: bei Gruppe 1 blinkt das Smartphone rot und bei Gruppe zwei blinkt es gelb. In der Gruppe 1 entscheiden sich 90% der Testpersonen für einen Kauf des Smartphones. Bei Gruppe 2 sind es lediglich 25%. In unserem Fall bedeutet das, dass die Anzeige mit dem rot blinkenden Smartphone beim Endkunden besser ankommt
Beim A/B-Testing erstellt man also zwei verschiedene Versionen einer Website oder Landingpage, etc., um zu sehen, mit welcher man sein Ziel besser erreichen kann. Die Internetnutzer werden zufällig auf die beiden unterschiedlichen Versionen verteilt und es wird getestet, welche der Versionen die höhere Conversion-Rate erzielt. Dabei können auch kleine Veränderungen zu großen Unterschieden bei den Ergebnissen führen.
Vorteil dieser Methode ist, dass die Auswirkung einer Kampagne auf die Zielgruppe und damit auch dessen Erfolg sehr leicht gemessen werden kann. Dadurch erspart man sich hohe Kosten und kann jederzeit gegensteuern, falls der erwünschte Effekt ausbleibt.
Was wird getestet?
Welche Veränderungen man bei dem A/B-Testing ausführt ist abhängig von den Zielen. Am häufigsten werden Formulierungen der Überschrift, Länge des Textes, Farben des Designs, Platzierungen, Preise und Bilder getestet.
Die beiden unterschiedlichen Varianten sollten immer gleichzeitig und nie hintereinander getestet werden, da dies die Testergebnisse verfälschen kann.
Außerdem sollte man seine Schlussfolgerungen nie zu früh ziehen und abwarten, bis die Auswertungen statistisch signifikant sind. Wiederkehrende Besucher und Stammkunden sollte stets die gleiche Variante gezeigt werden, um Verwirrungen zu vermeiden.
Ziel des A/B-Testings
Das Ziel des A/B- Testings ist die Steigerung der Conversion-Rate. Durch ständige Verbesserungen der Website oder einer Landingpage soll auf die Bedürfnisse der Zielgruppe möglichst optimal eingegangen werden. Ein erfolgreich durchgeführtes A/B Testing zeichnet sich dadurch aus, dass die “Bounce-Rates” abnehmen und die Anzahl der Anfragen und Kunden steigen.