10 Tipps für bessere Texte

Inhaltsverzeichnis

Das Korrekturlesen ist, im traditionellen Sinne, eine vom Lektorat getrennte Aufgabe. Man hat die Möglichkeit die Fehler durch ein professionelles Korrektorat beseitigen zu lassen, doch kann dies auch sehr teuer werden. Durch ein paar einfache Tipps und Tricks lassen sich die meisten Fehler vermeiden und damit die Qualität Ihrer Texte steigern.

Moderne Autoren nutzen die Vorteile des Korrekturlesens, um die allzu häufigen Extreme zu vermeiden, sich zu wenig oder zu viel um Ihre Inhalte zu kümmern.

Das Problem, sich zu wenig um den Inhalt zu kümmern, ist ziemlich offensichtlich, aber sich zu viel um den Inhalt zu kümmern, ist auch ein Problem.

Es tritt auf, wenn Autoren:

  • ihre Fähigkeiten anzweifeln
  • sich über ihre Entwürfe Gedanken machen
  • die Veröffentlichung ihrer Beiträge verzögern, bis sie “perfekt” sind

Das Korrekturlesen stellt sicher, dass Sie Ihre Arbeit gründlich überprüft haben, so dass Sie ein gutes Gefühl haben, Ihre Texte der Welt zu präsentieren.

Hier sind 10 Tipps zum Korrekturlesen von Inhalten, die Ihnen helfen werden, mit Zuversicht zu veröffentlichen.

1. Korrekturlesen rückwärts

Man hat nicht immer einen Tag Zeit, um das Geschriebene ruhen zu lassen, bevor man es bearbeitet und korrigiert. Das ist in der Theorie ein toller Ratschlag, aber in einer schnelllebigen Content-Publishing-Umgebung nicht realistisch.

“Korrekturlesen rückwärts” hilft Ihnen, Ihren Text mit frischen Augen zu sehen, ohne ihn erst einmal für 24 Stunden beiseite zu legen.

Zusätzlich zum Aufspüren von tatsächlichen Fehlern werden Sie wahrscheinlich auch Folgendes finden:

  1. Wörter, die Sie zu oft verwenden
  2. Sätze, die Sie klären können
  3. Absätze, die Sie vereinfachen können

Probieren Sie es das nächste Mal, wenn Sie einen neuen Entwurf vor der

Veröffentlichung aufpolieren müssen.

2. Stoppen Sie bei jedem Satzzeichen

Beim Korrekturlesen geht es darum, auf kleine Details zu achten, die Ihrem Publikum helfen, Ihre Botschaft mühelos zu verstehen.

Halten Sie bei jedem Komma, Punkt, Apostroph, Anführungszeichen usw. inne, um sich zu vergewissern, dass Sie diese richtig verwendet haben.

Dieser Tipp ist besonders hilfreich, um „, dass“ Fehler zu finden.

3. Überprüfen Sie das erste Wort eines jeden Absatzes

Wenn Sie Ihre Wortwahl variieren, hebt das Ihren Inhalt auf ein anspruchsvolleres Niveau.

Wenn eine Reihe Ihrer Absätze mit demselben Wort beginnt, wird Ihr Text nicht so dynamisch sein, wie er sein könnte.

Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre Kreativität zu fördern.

Eine abschließende Rechtschreibprüfung ist ein wichtiger Teil des Korrekturlesens, daher habe ich einige dieser Tipps den Punkten gewidmet.

4. Hilfe durch automatische Rechtschreibüberprüfung

Es mag zwar sehr einfach klingen, doch wird sie von vielen vergessen – die automatische Rechtschreib- und Grammatikprüfung. Sie hilft Ihnen dabei, die gröbsten Fehler zu finden. Falls Ihnen diese Überprüfung nicht ausreicht, gibt es für deutsche Texte die Möglichkeit der Rechtschreibprüfung des Duden (https://www.duden.de/rechtschreibpruefung-online).

5. Überprüfen Sie die Schreibweise von Produktnamen

Da haben wir es wieder.

Zum Job eines Content Managers gehören heute oft auch Recherche, Faktencheck, Lektorat und Korrekturlesen.

Um Ihre Kunden und Chefs zu beeindrucken, sollten Sie sich nicht darauf verlassen, dass jemand anderes Ihre Arbeit auf Richtigkeit überprüft.

6. Überprüfen Sie die Schreibweise der Namen von Personen

Google ist der beste Freund des Korrekturlesers.

Lassen Sie beim Korrekturlesen eine Google-Suchmaske geöffnet und überprüfen Sie die korrekte Schreibweise jedes Namens in Ihrem Text. Ich bin sicher, dass Sie es auch zu schätzen wissen, wenn Ihr Name richtig geschrieben wird.

7. Überprüfen Sie die Schreibweise von Titeln

Redakteure sehen häufig subtile Fehler in den Titeln von Artikeln oder Büchern, wie fehlende oder zusätzliche Wörter.

Sie sind fast richtig, aber technisch falsch.

8. Überprüfen Sie Tage, Daten und Uhrzeiten von Ereignissen

Dies ist eine super einfache Sache.

Wenn Sie eine Ankündigung über ein Web-Seminar (Webinar) oder eine Veranstaltung veröffentlichen wollen, senden Sie diese nicht, ohne vorher doppelt zu überprüfen, ob der genannte Wochentag mit dem Datum übereinstimmt.

Bestätigen Sie dann die Startzeit und die Zeitzone.

9. Überprüfen Sie verlinkte Texte

Die Sicherstellung, dass Ihre Hyperlinks funktionieren, ist Teil Ihrer Veröffentlichungs-Checkliste, daher geht es in diesem Schritt darum, den verlinkten Text sorgfältig zu überprüfen.

10. Wiederholte Informationen erkennen

Auch wenn Sie Ihre Sätze und Absätze bei der Überarbeitung Ihres Inhalts straffen, ist das Korrekturlesen eine hervorragende Möglichkeit, um Informationen zu finden, die Sie bereits gesagt haben.

Versuchen Sie, Ihre Botschaft so prägnant wie möglich auszudrücken.

Ihr Leser wird es zu schätzen wissen, dass Sie sich Zeit für ihn nehmen.

Schreibe einen Kommentar

kostenloses Angebotin 24 Stunden
Kategorien
Weitere ähnliche Beiträge
Weitere interessante Beiträge